Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleists ‹Prinz Friedrich von Homburg› im Burgtheater WienHeinrich von Kleists ‹Prinz Friedrich von Homburg› im Burgtheater WienHeinrich von Kleists...

Heinrich von Kleists ‹Prinz Friedrich von Homburg› im Burgtheater Wien

Wien-Premiere 6. September 2012, 18.00 Uhr. -----

Der Prinz von Homburg missachtet einen Befehl des Kurfürsten und wird deshalb – obwohl er die brandenburgischen Truppen zum Schlachtsieg geführt hat – zum Tode verurteilt. In Prinz und Kurfürst steht sich der menschliche Dualismus von Vernunft und Trieb, Sittlichkeit und Sinnlichkeit, Herz und Verstand, Gesetz und Gefühl gegenüber.

Indem der Prinz sich dem Todesurteil des Kurfürsten unterwirft, scheint die Rationalität des Gesetzes zu siegen, aber alles, was das Stück bis dahin dagegen aufgewendet hat, wird doch nicht vergessen – im Gegenteil: der ich-verlorene Schwärmer, der Prinz, hinterlässt den stärkeren Eindruck. Zu Recht trägt das Stück seinen Namen als Titel; er ist der Held. Wenn Kleist ein dem Königshof genehmes Stück schreiben wollte, ist ihm das gründlich misslungen. Dafür ist es ein Meisterwerk über die Zerrissenheit des Menschen geworden, das gerade in dem, was dem Hof missfiel, seine Modernität beweist.

 

Vor gut 200 Jahren beging der grandios gescheiterte Heinrich von Kleist gemeinsam mit seiner Bekannten Henriette Vogel Selbstmord. Das Thema „Gewalt“ durchzieht wie ein roter Faden sein gesamtes Werk. „Die Welt war Kleist ein Krieg … und noch die Liebe ist ihm ein prächtiges Schlachtfeld“, wurde konstatiert. „Prinz Friedrich von Homburg“ ist Kleists letztes Schauspiel.

 

Koproduktion mit den Salzburger Festspielen

 

Regie: Andrea Breth

Bühne: Martin Zehetgruber

Kostüme: Moidele Bickel

Licht: Friedrich Rom

Dramaturgie: Wolfgang Wiens

 

Friedrich Wilheim, Kurfürst von Brandenburg

Peter Simonischek

 

Die Kurfürstin

Andrea Clausen

 

Prinzessin Natalie von Oranien, seine Nichte

Pauline Knof

 

Feldmarschall Dörfling

Udo Samel

 

Prinz Friedrich Arthur von Homburg

August Diehl

 

Obrist Kottwitz

Hans-Michael Rehberg

 

Hennings

Hans Dieter Knebel

 

Graf Truchß

Gerhard König

 

Graf Hohenzollern

Roland Koch

 

Rittmeister von der Golz

Marcus Kiepe

 

Graf Georg von Sparren

Daniel Jesch

 

Stranz

Bernd Birkhahn

 

Siegfried von Mörner

Branko Samarovski

 

Graf Reuß

Sven Dolinski

 

Gräfin Bork

Elisabeth Orth

 

Freitag, 07.09.2012 | 18.00 UhrBurgtheater

Sonntag, 09.09.2012 | 18.00 UhrBurgtheater

Samstag, 15.09.2012 | 18.00 UhrBurgtheater

Sonntag, 16.09.2012 | 16.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑