Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heidelberger Theater entdeckt junge DichterHeidelberger Theater entdeckt junge DichterHeidelberger Theater...

Heidelberger Theater entdeckt junge Dichter

Einsendeschluss 31.1.2010

 

Das Heidelberger Theater fördert junge Dichterinnen und Dichter. Ab heute startet ein Lyrikwettbewerb, den das Theater in Kooperation mit »lyrix« veranstaltet.

»lyrix« ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschlandfunks, des Verlags Das Wunderhorn, des Deutschen Philologenverbandes und PASCH (Schulen: Partner der Zukunft), außerdem wird das Projekt unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seit 2008 können Jugendliche der 5. bis 13. Klasse monatlich Gedichte einreichen; die fünf besten eines Monats werden im Internet veröffentlicht. Nun kommen die Gedichte der jungen Dichter auf die Bühne!

 

„Erklär mir, Liebe“ ist der Titel eines Theaterabends mit deutscher Liebeslyrik vom Barock bis heute. Die Inszenierung von Mareike Mikat, Premiere am 31.1.2010, richtet sich besonders an Jugendliche, Schülerinnen und Schüler. Daher sollen auch die Gedichte der jungen Theaterbesucherinnen selbst auf die Bühnen kommen.

 

Der Monat Januar bei »lyrix« steht unter dem Motto „Liebe“, alle eingereichten Gedichte sollten Liebesgedichte sein. Für die Bühne werden aus allen Einsendungen die 20 besten Gedichte für die Bühne ausgesucht. Die Jury für diese Auswahl bilden u. a. Manfred Metzner vom Verlag Das Wunderhorn, Michael Braun, Lektor des Deutschlandfunk-„Lyrikkalenders“, Christian Sülz von »lyrix« und Christiane Bolte-Costabiei der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Jedes der 20 ausgewählten Gedichte wird in einer Aufführung von „Erklär mir, Liebe“ neben Werken so bedeutender deutscher Dichter wie Johann Wolfgang Goethe oder Ingeborg Bachmann aufgeführt. Aus allen aufgeführten Gedichten der Jungautoren soll am Ende der Aufführungsreihe eine Anthologie entstehen.

 

Das Theater Heidelberg ruft besonders Jugendliche aus Heidelberg und der Region auf, ihre Liebesgedichte bei »lyrix« im Januar einzusenden, um sie auf der Bühne des zwinger1 wiederzufinden. Einsendeschluss ist der Tag der Premiere von „Erklär mir, Liebe“ – der 31.1.2010. Ausführliche Teilnahmebedingungen und mehr Informationen unter www.dradio.de/lyrix und www.theater.heidelberg.de.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑