Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heidelberger Stückemarkt 2023: Aufruf zur Einreichung neuer Stücke für den Autor*innenwettbewerbHeidelberger Stückemarkt 2023: Aufruf zur Einreichung neuer Stücke für den...Heidelberger Stückemarkt...

Heidelberger Stückemarkt 2023: Aufruf zur Einreichung neuer Stücke für den Autor*innenwettbewerb

Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2022

Schweden ist Gastland des 40. Heidelberger Stückemarkts. -- Der Heidelberger Stückemarkt präsentiert an 10 Tagen im Frühling die Avantgarde des Theaters: Neue Stücke werden gelesen und herausragende Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum zu Gastspielen eingeladen. Das Theater Heidelberg freut sich, das Gastland des 40. Heidelberger Stückemarkts bekannt zu geben: Gastland im Jahr 2023 ist Schweden.

 

Copyright: www.theaterkompass.de

Startschuss für den Autor*innenwettbewerb

Das Theater und Orchester Heidelberg lädt mit Bekanntmachung des Gastlandes auch zur Einreichung von Vorschlägen für den Autor*innenwettbewerb ein. Der Fokus des Heidelberger Stückemarkts liegt auf der Förderung noch nicht durchgesetzter Autor*innen. Vorschlagsberechtigt sind Theaterverlage aus dem deutschsprachigen Raum, ehemalige nominierte Autor*innen der Autor*innenwettbewerbe sowie des Jugendstückepreises des Heidelberger Stückemarkts, Dozent*innen des Studiengangs »Szenisches Schreiben« und Dramaturg*innen aus dem Bereich Schauspiel.

Persönliche Einreichungen sind nicht zugelassen. Alle eingereichten Stücke müssen entweder in deutscher Sprache verfasst sein oder in Originalsprache mit deutscher Übersetzung vorliegen. Die Autor*innen müssen ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland, Österreich, Luxemburg oder der Schweiz haben. Stücke für Kinder- und Jugendtheater sind ausdrücklich erwünscht. Die Uraufführung der eingereichten Stücke darf schon vergeben, das Stück jedoch zum Zeitpunkt des Festivals noch nicht uraufgeführt sein.

Autor*innenpreis, SWR Hörspielpreis und Publikumspreis

Im Rahmen des Autor*innenwettbewerbs des Heidelberger Stückemarkts wird der mit 10.000 € dotierte Autor*innenpreis, gestiftet durch die Manfred Lautenschläger-Stiftung vergeben. Ebenso der SWR2 Hörspielpreis in Höhe von 5.000 €, verbunden mit einer Hörspielproduktion beim SWR, sowie der Publikumspreis, gestiftet durch den Freundeskreis des Theaters und Orchesters Heidelbergs, in Höhe von 2.500 €.

Einsendeschluss für Vorschläge zum Autor*innenwettbewerb ist der 1. Dezember 2022 (es gilt das Datum der E-Mail). Manuskripte bitte digital an: stueckemarkt@theater.heidelberg.de

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 | 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑