Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEDDA GABLER zur Eröffnung der Spielzeit in DortmundHEDDA GABLER zur Eröffnung der Spielzeit in DortmundHEDDA GABLER zur...

HEDDA GABLER zur Eröffnung der Spielzeit in Dortmund

Schauspiel von Henrik Ibsen,

Premiere am 9. September 2006, 20.00 Uhr im Schauspielhaus.

Sie hat sich müde getanzt und sucht Sicherheit.

Er braucht sie für seinen Weg nach oben.

Sie heiraten.

Doch Hedda, anspruchsvoll, maßlos, voller Sehnsucht nach echtem Leben, wird die Ehe zum Gefängnis. Sie will raus aus dem selbst gewählten Spießbürger-Sein. Sie will Macht spüren, sucht „den Hauch von Schönheit“, eine „freie, mutige Tat“ und durchbricht dabei alle Grenzen – während Tesman, ihr Gatte, verzweifelt und taub für alles andere, um seine Karriere kämpft.

 

Der große norwegische Dramatiker Henrik Ibsen starb vor 100 Jahren. In seinen Stücken schickt er die Protagonisten in einen Todestanz an den Abgründen der bürgerlichen Gesellschaft – und ist damit immer modern geblieben. Der bürgerlichen Gesellschaft mit all ihren Verheißungen und Möglichkeiten gilt in der gesamten Spielzeit 06/07 die Aufmerksamkeit des Schauspiels Dortmund. Mit Henrik Ibsens „Hedda Gabler“ beginnt die Saison im großen Haus. Der Regisseur Philipp Preuss hat eine eigene Textfassung erstellt – u.a. mit Zitaten von Baudrillard, Houellebecq und Sloterdijk.

 

Regie: Philipp Preuss, Bühne: Ramallah Aubrecht, Kostüme: Eva Karobath

Es spielen: Michael Kamp, Pit-Jan Lößer, Petra Staduan, Birgit Unterweger, Andreas Wrosch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑