Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hausputz" von Péter Nádas im Schauspiel Dortmund"Hausputz" von Péter Nádas im Schauspiel Dortmund"Hausputz" von Péter...

"Hausputz" von Péter Nádas im Schauspiel Dortmund

Premiere am 27. November 2009 um 20.00 Uhr im Studio

 

Die alte, ehemalige Dienerin Klára, das Dienstmädchen Zsusza, der junge Jóska – diese drei eigentümlichen Figuren begehen gemeinsam den Hausputz im leergeräumten Salon einer alten Villa.

Sie erzählen, indem sie sich an ihrem Leben abarbeiten, an ihrer Vergangenheit, ihrer Erinnerung, Geschichten. Ihre Geschichten? In einer bizarren Atmosphäre entspinnt sich dabei eine rituelle Spirale von Erinnerungs- und Traumbildern erotischer und gefährlicher Spannung, die schließlich die Frage aufwirft: Was ist hier real, was Phantasie?

 

Eine „comedia perpetua“ mit großer Musikalität und poetischer Kraft.

Der Autor Péter Nádas (geboren am 14.10.1942 in Budapest) hat mit „Hausputz“ ein hintergründig humorvolles, doch in seiner morbiden Skurrilität auch bedrückendes, zynisches Werk geschaffen.

 

Der durch seinen 1986 erschienenen Roman „Buch der Erinnerung“ international berühmt gewordene Ungar durchlebte eine bewegte Jugend, seine Mutter starb 1953 an Krebs, sein Vater beging 1958 Selbstmord. Nádas arbeitete zunächst als Fotograf (siehe Bild), ehe er sich auch der Schriftstellerei widmete. 1965 wurde seine erste Erzählung mit dem Titel „Die Bibel“ veröffentlicht.

 

Nádas lebte 1981 als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD ein Jahr in Berlin und erhielt u.a. den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur (1991) und den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (1995). Heute lebt er in Budapest und Gombosszeg.

 

Für die „Odyssee Europa“ der Ruhrgebiets-Theater im Kulturhauptstadtjahr hat Nádas „Sirenengesang. Ein Satyrspiel“ für das Theater an der Ruhr Mülheim geschrieben.

 

Inszeniert wird der „Hausputz“ im Studio von der jungen Regisseurin Barbara Schulte, die im Max Reinhardt Seminar in Wien Regie studierte. Sie inszenierte in Dortmund bereits „Der Tod und das Mädchen“, „Hamlet war da“ und „Die Nacht kurz vor den Wäldern“. Bühnenbild und Kostüme entwirft Cordula Körber.

 

Es spielen die beiden Ensemblemitglieder Monika Bujinski und Patrick Jurowski – und Katharina Behrens, die bereits am Thalia Theater in Hamburg engagiert war und in Barbara Schultes Diplominszenierung „Glaube Liebe Hoffnung“ am Max Reinhardt Seminar die Hauptrolle spielte.

 

Weitere Termine und Karten unter 0231/5027222 oder www.theaterdo.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑