Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HAROLD UND MAUDE von Colin Higgins im Theaer OsnabrückHAROLD UND MAUDE von Colin Higgins im Theaer OsnabrückHAROLD UND MAUDE von...

HAROLD UND MAUDE von Colin Higgins im Theaer Osnabrück

Premiere 15. November 2008, 19.30 Uhr, Theater am Domhof

 

Harold ist jung, verwöhnt und todtraurig.

Maude ist alt, arm und voller Lebensfreude.

Harold inszeniert Selbstmordversuche.

Maude setzt verrückte Ideen in die Tat um.

 

 

 

Auf einer Beerdigung lernen sich die beiden kennen. Dass sie Außenseiter sind, verbindet sie. Dass sie einen tiefschwarzen Sinn für Humor haben, macht sie zu Freunden. Eine zarte Liebesgeschichte entwickelt sich - mit fantastischen Abenteuern und einem ungewöhnlichen Ausgang.

 

Der australische Schriftsteller Colin Higgins schrieb HAROLD UND MAUDE in den sechziger Jahren zunächst als Kurzgeschichte im Rahmen seiner Examensarbeit. Später machte er daraus einen Roman, ein Theaterstück und ein Filmdrehbuch.

 

Die bitter-süße Kultkomödie, 1971 von Hal Ashby verfilmt, wurde ein Welterfolg. Marcel Keller, der das Stück nun am Theater Osnabrück inszeniert,

übersetzte 2007 den Roman HAROLD UND MAUDE neu ins Deutsche.

 

Neben den Darstellern, u. a. Christel Leuner (Maude) und Laurenz Leky (Harold), findet das Ensemble eine tierische Unterstützung durch Lulu, den Schmuseuhu von Dr. Doolittles Farm aus Bad Essen/Brockhausen.

 

Harold Laurenz Leky

Mrs. Chasen Nicole Averkamp

Marie, Hausmädchen Katharina Quast

Dr. Mathews Olaf Weißenberg

Maude Christel Leuner

Pater Finnegan Klaus Fischer

Friedhofsgärtner / Sergeant Doppel Oliver Meskendahl

Obergärtner / Inspektor Bernard Jan Schreiber

Sylvie Gazel / Nancy Mersch / Sunshine Doré Lieko Schulze / Anjorka Strechel

 

Die Einstudierung der Tanzszene übernahm der Tanzweltmeister und Weltrekordhalter Michael Hull.

 

weitere Termine: Mi 19.11.08, Fr 28.11.08, Mi 03.12.08, Di 09.12.08, Fr 26.12.08, Sa 03.01.09, Fr 09.01.09, Mi 14.01.09, So 18.01.09, Sa 21.02.09, So 08.03.09 (15.00 Uhr),

 

Sa 14.03.09, Do 09.04.09, Do 07.05.09, Di 26.05.09 - wenn nicht anders angegeben: 19.30 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑