Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hans Rothe und seine Shakespeare-ÜbersetzungenHans Rothe und seine Shakespeare-ÜbersetzungenHans Rothe und seine...

Hans Rothe und seine Shakespeare-Übersetzungen

2016: Es ist hundert Jahre her, dass in Berlin ein dienstverpflichteter Student Shakespeares 300. Todestag zum Anlass nahm, „Macbeth“ zu lesen, zunächst im englischen Original, dann in der Übersetzung von Dorothea Tieck, und es kam ihm vor, als hätte er zwei Texte mit unterschiedlichem Gehalt kennengelernt.

Auch erschien ihm, als fleißigem Besucher von Reinhardts „Deutschem Theater“, das Stück im Jahre 1916 für die Bühne im Deutsch der Romantik ungeeignet. Darauf schrieb er einem Freund, dass es wichtiger sei, Shakespeare neu zu übersetzen, „als einen Krieg zu gewinnen“.

Dieser Student war Hans Rothe (1894 – 1978), dessen bewusst theatergerechte Übersetzung der Shakespeare-Stücke, die von 1920 an („Troilus und Cressida“ in Leipzig) bis 1969 („König Heinrich der Sechste“ in Münster) alle erfolgreich aufgeführt wurden, sich von vornherein Freunde und Feinde einhandelte. Die konservativen Wissenschaftler und Schlegel-Tieck-Verehrer der Deutschen Shakespeare Gesellschaft sorgten dafür, dass Goebbels 1936 die Übersetzung verbot und starteten einen neuen Angriff im Jahre 1959 mit dem Artikel „Sage mir, welchen Shakespeare du spielst, und ich sage dir, wer du bist.“in der „Zeit“.

Inzwischen hat sich die Gesellschaft posthum entschuldigt und Rothes Shakespeare wird auch in dieser Spielzeit noch aufgeführt („Hamlet“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe). Die Rechte liegen beim Thomas-Sessler-Verlag in Wien. Eine Herausgabe seiner bisher unveröffentlichten Memoiren ist geplant.

Dr. Kay Carius

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche