Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hannover-Herrenhausen: Steffanis "Orlando generoso" nach 250 Jahren wiederentdecktHannover-Herrenhausen: Steffanis "Orlando generoso" nach 250 Jahren...Hannover-Herrenhausen:...

Hannover-Herrenhausen: Steffanis "Orlando generoso" nach 250 Jahren wiederentdeckt

Festwochen Herrenhausen: Premiere 28. Juni 2008, 19.30 Uhr, Galerie , 29. Juni 2008, 17.00 Uhr, Galerie

 

Hannover - internationales Opernzentrum im 17. Jhdt.

Orlando generoso - ein Werk des Hofkapellmeisters Agostino Steffani (1654 - 1728) komponiert und uraufgeführt in Hannover 1691

 

Mit der Verpflichtung des italienischen Komponisten Agostino Steffani 1688 zum Hofkapellmeister gelang dem Hannoverschen Herzogtum ein großer Coup. In der Strategie zur Erlangung der Kurwürde spielte eine kulturelle Offensive und damit eine Aufwertung des höfischen Musiklebens eine große Rolle. Nach der Erlangung der Kurwürde des welfischen Herrscherhauses und eines dadurch enorm gestiegenen Prestiges bedurfte es besonderer Anstrengungen, um anspruchsvolle, internationalem Standard genügende Repräsentation zu pflegen.

 

Dem vielfältig ausgebildeten Theologen, Diplomaten und Musiker A. Steffani gelang es, das neu erbaute, prachtvolle Opernhaus 1689 mit der Oper Enrico Leone spektakulär zu eröffnen. Mit seinen weiteren Werken für Hannover sicherte er der Welfenresidenz einen international wahrgenommenen Platz im Musikleben. Seine Kompositonen sind virtuose und expressive Vokalmusik, die durch exquisiten Einsatz eines farbigen Orchesters wirkungsvoll gestützt wird. Steffanis kompositorische Klasse beruht auf seiner Individualität. Wie kaum ein anderer nutzte er die Chancen, in der Kombination italienischer Virtuosität und Spontaneität mit französischer Eleganz und Raffinesse einen eigenen, mondänen Tonfall zu entwickeln. Für seine Inszenierungen engagierte er italienische Starsängerinnen und -sänger. Die Bühnentechnik des am Leineufer (an der Stelle des heutigen Plenarsaales des niedersächsischen Landtags) neu errichteten Opernhauses war auf dem neuesten Stand und sorgte für spektakuläre Effekte. So waren die hannoverschen Opernaufführungen Höhepunkte höfischer Kultur, vor allem aber künstlerisch-musikalische Highlights.

 

Nach der Aufführung von Enrico Leone in der Inszenierung von H. Wernicke unter Leitung von L. Rovatkay und dem Pasticcio Solche Wunderwercke!, zum 350igsten Geburtstag A. Steffanis von Musica Alta Ripa im hannoverschen Opernhaus dargeboten, wird jetzt ein weiteres Meisterwerk Steffanis, die 1691 uraufgeführte Oper Orlando generoso zum ersten Mal wiedererklingen. Von dieser Oper ist eine Partiturhandschrift in der Stadtbibliothek Hannover erhalten.

 

Das Werk wird in einer halbszenischen Produktion aufgeführt. Die szenische Konzeption besorgt Aurelia Eggers, die als Regisseurin an vielen Opernhäusern wirkt und u.a. auch die Regie bei Purcell in love 2006 und 2007 bei den Festwochen in Herrenhausen geführt hat.Mit Music Alta Ripa, dem hannoverschen Ensemble für Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, sorgt ein renommierter Klangkörper für instrumentale Farbigkeit und Reichtum an geblasenen, gestrichenen und gezupften Klängen. Die Träger des niedersächsischen Musikpreises 2002 sind immer wieder mit exquisiten Konzerten wie auch mit der erfolgreichen Festwochen-Produktion "Purcell in Love (2006) in Herrenhausen hervorgetreten.

 

Orlando generoso

Oper von Agostino Steffani

 

Musica Alta Ripa

Roberta Invernizzi, Cremona, Sopran Angelica

Susanne Rydén, Stockholm, Sopran Bradamante

Jörg Waschinski, Potsdam, Sopran Medoro

Kai Wessel, Köln, Altus Orlando

Franz Vitzthum, Heidelberg, Altus Ruggiero

Daniel Lager, Hannover, Altus Galafro

Wolf Matthias Friedrich, Bariton Atlante

 

Musikalische Leitung: Bernward Lohr

Szenische Konzeption: Aurelia Eggers

 

Tickets: 36,-/33,-/30,-/27,- und 22,- Euro

Barock-Abonnement

 

Anläßlich der Wiederaufführung von Orlando Generoso ist in der Stadtbibliothek die Ausstellung

"Agostino Steffani in Hannover" zu sehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑