Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HANJO - Oper in einem Akt (sechs Szenen) von Toshio Hosokawa - Staatsoper im Schiller Theater BerlinHANJO - Oper in einem Akt (sechs Szenen) von Toshio Hosokawa - Staatsoper im...HANJO - Oper in einem...

HANJO - Oper in einem Akt (sechs Szenen) von Toshio Hosokawa - Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am 22. Juni 2013, 19:30 Uhr beim Festival INFEKTION!. -----

Die Kammeroper Hanjo, 2004 beim Festival d'Aix en Provence uraufgeführt, basiert auf einem Nô-Spiel von Yukio Mishima und ist ein Stück des »absichtslosen Wartens«, ein Labyrinth unaus­gesprochener Träume, Wünsche und Projektionen, in dem sich die Protagonisten verirren.

Eine junge Frau, in der Hand einen Fächer, wartet am Bahnhof – wie schon gestern, wie vorgestern, wie jeden Tag, seit Jahren. Es ist Hanako, eine Geisha. Sie hat sich unsterblich in Yoshio verliebt und er sich auch in sie. Als sie sich trennen müssen, tauschen sie ihre Fächer – als Versprechen ihres Wiedersehens. Aber Yoshio ist verschollen und so wartet Hanako geduldig auf die Rückkehr des Geliebten. Die hoch intensiven, durchsichtigen und spiegelnden Klänge der Musik Toshio Hosokawas bilden den Raum für das fatale Geflecht dieser Figuren.

 

Nach Matsukaze ist es die zweite Arbeit des japanischen Komponisten, die an der Berliner Staatsoper zu sehen ist.

 

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung

Günther Albers

Inszenierung

Calixto Bieito

Bühnenbild

Susanne Gschwender

Kostüme

Anna Eiermann

Licht

Reinhard Traub

Dramaturgie

Xavier Zuber

 

Es singen und spielen Ingela Bohlin (Hanako), Ursula Hesse von den Steinen (Jitsuko Honda) und Georg Nigl (Yoshio) sowie die Staatskapelle Berlin unter der musika­lischen Leitung von Günther Albers.

 

Eine Zusammenarbeit der Staatsoper Unter den Linden mit der Ruhrtriennale, ein Auftragswerk des Festival d’Aix-en-Provence.

 

Weitere Vorstellungen am 24. und 30. Juni 2013

Werkeinführung 45 Minuten vor der Vorstellungsbeginn

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑