Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Händl Klaus: "(Wilde) Mann mit traurigen Augen", theater.oberhausenHändl Klaus: "(Wilde) Mann mit traurigen Augen", theater.oberhausenHändl Klaus: "(Wilde)...

Händl Klaus: "(Wilde) Mann mit traurigen Augen", theater.oberhausen

Premiere Freitag 31. Oktober 08, 19.30 Uhr, Malersaal

 

Bei flirrender Hitze irrt Gunter, Arzt ohne Grenzen auf der Heimreise, durch eine entvölkerte Stadt.

 

Zwei Brüder greifen ihn auf, führen den vor Durst fast willenlosen durch die leeren Straßen bis in ihre Wohnung, zu ihrer Schwester Hedy, die er von einer seltsamen Krankheit heilen soll. Seine Hände zittern, es fließt Blut, doch Hedy scheint das nichts auszumachen. Dann wird es Nacht …

Das Heimliche der familiären Beziehungen verwandelt sich in das Unheimlich-Unergründliche des Lebens. In kargen, wie von der Sonne ausgedörrten Sätzen lässt Händl Klaus Figuren entstehen, die zwischen Höflichkeit und Monstrosität changieren. Händl Klaus Text bereitet einen flimmernden Teppich aus Hitze- und Angstschweiß, aus latentem Psycho-Terror und offener Brutalität. (Wilde) Mann mit traurigen Augen ist ein tagheller Alptraum, ein Stück über einen traumatisierten Arzt, der eine letzte Liebe und die Geschichte seines Verschwindens erlebt, so absurd und unheimlich wie Kafkas Verwandlung.

 

Wir stellen mit diesem Stück einen im Ruhrgebiet bislang noch unentdeckten zeitgenössischen Autor vor, dessen rätselhafte, absurd-komische Textkompositionen, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden, zum Besten der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik gehören.

 

Händl Klaus, 1969 in Rum/Tirol geboren, ist Autor von Drehbüchern, Opernlibretti, Hörspielen und Prosatexten und taucht als Schauspieler immer wieder auf der Kinoleinwand auf. 2007 erhielt er den Großen Literaturpreis des Landes Tirol, die Fördergabe des Schiller-Gedächtnispreises des Landes Baden-Württemberg sowie den Welti-Dramatikerpreis der Stadt Bern. In der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“ wurde er 2006 zum Dramatiker des Jahres gewählt.

 

Simone Eisenring, 1976 geboren und in den Schweizer Voralpen aufgewachsen, studierte Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Sie erhielt Förderpreise für freie Theaterarbeiten und gründete 2004 mit dem Autor Milo Rau das Produktionskollektiv Eisenring/Rau mit Inszenierungen in den Sophiensaelen, im HAU, in der Gessnerallee Zürich, im Ballhaus Ost Berlin, auf Kampnagel in Hamburg, am Staatsschauspiel Dresden und im Maxim Gorki Theater Berlin. Simone Eisenring inszenierte zuletzt Alien Earth, nach dem Roman von Frank Borsch, am Theaterhaus Jena.

 

Regie: Simone Eisenring

Bühne / Kostüme: Frauke Löffel

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑