Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hamburg: In Kooperation erstellen SchauSpielHaus, Thalia Theater und Ensemble Resonanz Videos zu De Chirico-Ausstellung der KunsthalleHamburg: In Kooperation erstellen SchauSpielHaus, Thalia Theater und Ensemble...Hamburg: In Kooperation...

Hamburg: In Kooperation erstellen SchauSpielHaus, Thalia Theater und Ensemble Resonanz Videos zu De Chirico-Ausstellung der Kunsthalle

ab ca. Mitte April 2021 auf der Website der Hamburger Kunsthalle

Inspiriert von der metaphysischen Kunst: Kooperation der vier Hamburger Kulturinstitutionen ist erstmalig. --- Anlässlich der Ausstellung DE CHIRICO. Magische Wirklichkeit der Hamburger Kunsthalle hat sich das Museum mit dem Deutschen SchauSpielHaus Hamburg, dem Thalia Theater und dem Ensemble Resonanz erstmalig in einer künstlerischen Kooperation verbunden. Ganz im Sinne der arte metafisica (metaphysische Kunst), die Giorgio de Chirico (1888–1978) gemeinsam mit seinem Bruder Alberto Savinio als eine grenzübergreifende Art des Denkens, des Erlebens und des künstlerischen Ausdrucks in Malerei, Musik und Poesie entwickelte, beziehen sich Künstler*innen der Theater und des Streichensembles auf das Werk de Chiricos in einer Reihe von Videos.

 

Aufgrund der Corona-bedingten Schließung der Hamburger Kulturinstitutionen ist auch die Kunsthallen-Ausstellung mit einer verlängerten Laufzeit bis zum 24. Mai 2021 derzeit nur digital über zahlreiche Online-Angebote zu entdecken. Die unwirklich menschenleeren Räume einer Ausstellung mit Werken voller Rätsel und Geheimnisse nutzen die Schauspieler*innen und Musiker*innen als Bühne einer magischen Wirklichkeit. Das Kooperationsprojekt trägt den Namen Im Gehirn des Kindes – bezogen auf eines der Hauptwerke der Ausstellung: Das Gehirn des Kindes. Entstanden sind insgesamt sieben Filme.

Das Deutsche SchauSpielHaus produziert vier Videos, die allesamt in der Ausstellung gedreht wurden. Im ersten Video unter dem Titel Wir Metaphysiker durchtanzt Giorgio de Chirico die Räume seiner Vorläufer und erklärt seinen Standpunkt in der Geschichte der Welt. Im Video Das größte Schwergewicht träumt eine Aufsicht eine Welt hinter den Bildern (und hat eine Erscheinung) und in Über Ich zelebrieren zwei seltsame Eindringlinge ein Interview Giorgio de Chiricos unter neuen Vorzeichen. Das vierte Video Das Rätsel der Ankunft zeigt die Suche zweier rastlos Reisender nach dem Ausgangspunkt. Was war nochmal der Auftrag?

Das Thalia Theater erweitert die surrealen Bilderwelten der Ausstellung in die Stadt hinein. Drei Besucher*innen schauen die Bilder von Giorgio De Chirico an. Sie rennen in Rekordzeit durch die Kunsthalle, raus auf den Platz, rein ins Thalia Theater. Sie tanzen zur Musik von Alberto Savinio. Klänge, Bilder und Architektur, Betrachter*innen und Betrachtetes schieben sich ineinander – magische Wirklichkeit.

Das Ensemble Resonanz versetzt de Chiricos Bildwelten auf die urbane Bühne und webt sie in Musik von Anton Webern und Cassandra Miller ein: Die heiligen Fische gehören in die Küche des Bistro Carmagnole; dort erweitert sich de Chiricos metaphysisches Stillleben um eine surrealistische Szenerie aus kreisendem Tanz und schwebenden Stimmen. Und wenn die Musiker*innen mit dem Troubadour im Millerntorstadion spielen, schließen sie an de Chiricos Logik der gestörten Ordnung an, die eine magische Energie zu Tage bringt.

Der italienische Künstler Giorgio de Chirico gilt als der Begründer der pittura metafisica und wurde zu einem der wichtigsten Vorläufer des Surrealismus und der Neuen Sachlichkeit. Im Zentrum der groß angelegten Schau der Hamburger Kunsthalle steht mit der metaphysischen Malerei die bedeutendste Werk-gruppe, die de Chirico schuf. Die ikonischen Bilder von sonnendurchfluteten, leeren Plätzen, in denen die Zeit still zu stehen und das scheinbar Alltägliche mit einer neuen Bedeutung aufgeladen scheint, wirken heute besonders eindringlich und aktuell. Insgesamt versammelt die Schau über 80 Meisterwerke aus über 50 Sammlungen weltweit von de Chirico, Carlo Carrà, Giorgio Morandi, Alberto Magnelli, Alexander Archi-penko, Pablo Picasso sowie von Arnold Böcklin und Max Klinger.

Auf der Website der Hamburger Kunsthalle werden alle Videos ab ca. Mitte April 2021 gebündelt präsentiert – schon jetzt sind hier drei Videos online abrufbar. Jeweils eine Arbeit ist ab sofort auch bei den beteiligten Institutionen über deren Websites zu erleben – weitere Videos werden auch dort sukzessive einge-stellt.

Beteiligte Künstler*innen

SchauSpielHaus: Wir Metaphysiker: Maximilian Scheidt mit Rolf Bach, Josefine Israel und Samuel Weiss; Das größte Schwergewicht: Ute Hannig mit Maya Franzius, Georg Gaisler, Leni Jarrs, Oleksandra Kolomiets und Helene Wörn; Über Ich: Ute Hannig und Ruth Maria Kröger; Das Rätsel der Ankunft: Eva Bühnen, Ruth Maria Kröger und Sasha Rau. Alle Beiträge von Max Pross und Benjamin Hassmann; Ralf Fiedler (Dramaturgie).

Thalia Theater: Sandra Flubacher, Toini Ruhnke und Çağlar Yiğitoğulları (Darsteller*innen), Nadin Schumacher (Regie), Rasmus Rienecker (Kamera, Ton, Schnitt), Jonas Plümke (Kamera), Luca Kowalinksi (Ton) und Matthias Günther (Dramaturgie).

Ensemble Resonanz: Juditha Haeberlin (Violine), Swantje Tessmann (Viola), Benjamin Spillner (Violine) und Lea Tessmann (Violoncello); Lilli Thalgott (Filmische Umsetzung); Karola Parry (Tonmeisterin). Herzlichen Dank an Alvaro Pina Otey (Bistro Carmagnole) und den FC St. Pauli sowie Nadin Schumacher und Matthias Günther (Thalia Theater).

Projektkoordinatorin und Kuratorin sowie Projektleiterin der Ausstellung der Hamburger Kunsthalle
Dr. Annabelle Görgen-Lammers
Wissenschaftliche Assistenz: Sjusanna Eremjan

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑