Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die spreeagenten: "Häuser-Fluchten" - performativer Stadtspaziergang entlang eines gesellschaftlichen Wandels in BerlinDie spreeagenten: "Häuser-Fluchten" - performativer Stadtspaziergang entlang...Die spreeagenten:...

Die spreeagenten: "Häuser-Fluchten" - performativer Stadtspaziergang entlang eines gesellschaftlichen Wandels in Berlin

Premiere 19. August 2020, 18.30 Uhr, zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Centrum Judaicum (Startpunkt wird beim Ticketkauf bekannt gegeben)

Die spreeagenten begeben sich mit dem performativen Spaziergang „Häuser-Fluchten“ auf Spurensuche etwa 100 Jahre zurück in die Vergangenheit und zeichnen auf dem Weg durch das Scheunenviertel und die Spandauer Vorstadt das atmosphärische Bild einer vielseitigen Gesellschaft, die durch den Einzug der NS-Diktatur einen Wandel erfuhr, der bis in die Gegenwart wirkt.

 

Copyright: spreeagenten

Die Regisseurin, Susanne Chrudina, widmet sich auf dieser Reise durch die Zeit ebenso dem Alltagstreiben der damaligen Gesellschaft, wie auch den Erinnerungen an die Leben und Schicksale einzelner oft auch gänzlich unbekannter Menschen, die für „Häuser-Fluchten“ zu Protagonisten werden. Es kommen die Stimmen von Widerstandskämpfern zu Wort, von Menschen, die im Untergrund ihr Überleben suchten, von Künstlerinnen oder politisch Verfolgten, die entlang des theatralen Parcours wohnten und wirkten. Das Publikum sucht dabei jede*r für sich einen Weg zu den einzelnen Stationen, an denen Geschichte performativ und musikalisch lebendig wird, teilt sich auf, findet erneut zusammen und wird begleitet von den Stimmen und Klängen einer Audiospur. So entsteht in „Häuser-Fluchten“ vor dem Hintergrund der Stadt, wie sie heute ist, entlang von Stolpersteinen und anderen Wegmarken, die an den großen Umbruch erinnern, eine mehrstimmige Erinnerung an eine Zeit, die gar nicht so fern ist.
 
Aus der Vergangenheit in die Gegenwart des Berliner Alltags

Seit 2007 entwickeln die spreeagenten Theaterprojekte und Performances und suchen dabei den internationalen, interkulturellen und interdisziplinären Dialog. Einen Schwerpunkt bilden recherchebasierte Produktionen und Formen des dokumentarischen Theaters. Internationale Koproduktionen führten die Berliner Theatercompagnie für oder mit Eigenproduktionen häufig auch in Osteuropäische Länder (z.B. Rumänien, Tschechien, Serbien)

Wenige Tage vor der Premiere gibt die Veranstaltung „Gelebte Vielfalt“ im großen Saal der Neuen Synagoge Berlin einen künstlerischen Einblick in die Produktion und lädt zur offenen Diskussion über die Geschichte der Spandauer Vorstadt und ihrer Relevanz für das Heute ein. Die Diskutant*innen blicken aus historischer, theatraler, stadtentwickelnder, geflüchteter, politischer und jüdischer Perspektive auf die Spandauer Vorstadt.

Mit Jelena Bosanac, Richard Gonlag, Željko Marović, Daniela Lunelli aka Munsha (Live Musik)
Konzept, Regie, Text: Susanne Chrudina Musikalische
 Leitung, Komposition: Daniela Lunelli aka Munsha
Ausstattung: Stefan Oppenländer
Produktionsleitung, Regieassistenz: Chris Wohlrab
Videodokumentation: Branka Pavlović
Redaktion, Dokumentation: Aurora Kellermann
Grafik: Ulrich Kochinke

Premiere                19. August 2020, 18.30 Uhr
Weitere Vorstellungen   20., 23. August
                        l 2.,3.,6. September 2020, 18.30 Uhr
Gelebte Vielfalt        11. August, 18 Uhr
                        im Großen Saal der Stiftung Neue Synagoge Berlin
Ort                     zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Centrum Judaicum
                        (Startpunkt wird beim Ticketkauf bekannt gegeben)
Preise                  15,- Euro | ermäßigt 10,- Euro  (zzgl. Gebühren)
Tickets und Infos       www.spree-agenten.de

Hygiene Hinweise: die Veranstaltung findet unter Einhaltung der Abstandsregeln statt. Für das Betreten von Gebäuden muss ein eigener Mund-Nasen-Schutz mitgebracht werden

Eine Produktion der spreeagenten in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung, der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, TATWERK I Performative Forschung und dem Verein zur Förderung von Kunst und Kultur am Rosa-Luxemburg-Platz e.V.; Gefördert durch den Fonds Soziokultur, die Heinz und Heide Dürr Stiftung und den Bezirkskulturfonds Mitte; Medienpartner ist Theater der Zeit. ; Veranstalter: spreeagenten e.V.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑