Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GREEK von MARK ANTHONY TURNAGE, OPER NACH DEM SCHAUSPIEL VON STEVEN BERKOFF, Theater BernGREEK von MARK ANTHONY TURNAGE, OPER NACH DEM SCHAUSPIEL VON STEVEN BERKOFF,...GREEK von MARK ANTHONY...

GREEK von MARK ANTHONY TURNAGE, OPER NACH DEM SCHAUSPIEL VON STEVEN BERKOFF, Theater Bern

PREMIERE So, 13. September 2015, 18 Uhr, Theater National Bern. -----

Mit archaischer Wucht erzählt «Greek» den antiken Ödipus- Mythos als Allegorie des Alltags im London der Thatcher-Jahre. Soziale Unruhen, Rassismus und Arbeitslosigkeit bestimmen das Leben in der britischen Hauptstadt, wo Eddy in bescheidenen Verhältnissen aufwächst.

Seine Eltern erhielten auf dem Jahrmarkt einst eine Prophezeiung: Ihr Sohn wird seinen Vater umbringen und mit seiner Mutter das Bett teilen. Auch wenn sich niemand vorstellen kann, dass sich diese Weissagung jemals bewahrheitet, flieht Eddy aus der heimischen Enge durch die von Gewalt geprägten Strassen des Arbeiterviertels East End. Im Streit erschlägt er den Besitzer eines kleinen Cafés und nimmt dessen Platz im Leben der Witwe ein. Schon auf den ersten Blick erinnern Eddys Augen die Witwe an ihren Sohn, den sie als Baby bei einem Schiffsunglück verloren hat ...

Der englische Komponist Mark-Anthony Turnage folgt Eddy auf seiner schicksalhaften Odyssee durch London mit einer vielschichtigen, zeitgenössischen Musik: rhythmisch und harsch in der Schilderung des abgründigen Grossstadtdschungels, parodistisch in der Begegnung mit den zwei Sphinxen – aber auch fein und zärtlich, wenn die Macht der Liebe einen vermeintlichen Ausweg aus dem Chaos des Lebens aufzeigt. 1988 im Rahmen der Münchener Biennale – Festival für Neue Musik uraufgeführt, ist «Greek» ein eindrückliches Dokument seiner Zeit und ein «berauschender Cocktail aus Shakespeare und Cockney», der heute aktueller erscheint denn je.

Der 1960 in Essex geborene Mark-Anthony Turnage gilt als einer der renommiertesten britischen Komponisten unserer Zeit. Sein Bühnenerstling »Greek«, eine moderne Variante des antiken Ödipus-Stoffes, ist in der Londoner Unterschicht der 80er Jahre angesiedelt. Das von Hans Werner Henze für die Münchner Biennale in Auftrag gegebene Stück erlebte 1988 ebendort seine umjubelte Uraufführung.

Musikalische Leitung Hans Christoph Bünger

Regie Teresa Rotemberg

Bühne Nic Tillein

Kostüme Nic Tillein

Dramaturgie Pavel B. Jiracek

Mum, Waitress 2, Sphinx 1 Evgenia Grekova

Wife, Doreen, Waitress 1, Sphinx 2 Sophie Rennert

Eddy Wolfgang Resch

Dad, Café Manager, Chief of Police Stephen Owen

Bewegungschor Cynthia Gonzalez, Anette Huber, Thomas Kramer, Michael Blaser

Berner Symphonie Orchester Berner Symphonieorchester

Weitere Termine 15., 23., 27. Sep 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche