Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Graf Öderland", eine Moritat von Max Frisch, Stadttheater Fürth"Graf Öderland", eine Moritat von Max Frisch, Stadttheater Fürth"Graf Öderland", eine...

"Graf Öderland", eine Moritat von Max Frisch, Stadttheater Fürth

Premiere 14. Oktober 2011, 19.30 Uhr. -----

Eine Bluttat ohne Motiv ist der Ausgangspunkt. Ein biederer Kassierer einer Bank hat den Hauswart erschlagen. Niemand versteht den grundlosen Mord, außer dem Staatsanwalt.

Ausgerechnet der Ankläger entschließt sich, aus der fragwürdigen Mechanik seines gewohnten Lebens auszubrechen. Fortan folgt er der Legende des Grafen Öderland, zieht mit einer Axt in der Hand durch die Lande und tötet alle, die sich seinem Anspruch auf Freiheit entgegenstellen. Die Einzeltat des Staatsanwalts weitet sich zum allgemeinen Aufruhr aus. Hinter der Leitfigur des Grafen Öderland scharen sich immer mehr Anhänger. Die Rebellen übernehmen die Macht im Staat und die Demokratie

dankt nahezu geräuschlos ab.

 

Mit dem radikalen Freiheitsdrang beschreibt Frisch die Sehnsucht nach Ausbruch aus gesellschaftlichen Zwängen sowie eine wachsende Kritik an der bürgerlichen Ordnung, wie wir sie heute in der Generation „Wutbürger“ (Wort des Jahres 2010) kennen. Aktuell ist ebenfalls der gesellschaftliche Gegenentwurf: ein Bürgertum, für das Ruhe und Ordnung alles sind, egal von wem und mit welchen Mitteln sie hergestellt werden.

 

Max Frisch bezeichnete „Öderland“, das er zwischen 1946 und 1960 in verschiedenen Fassungen erstellte, als sein wichtigstes und geheimnisvollstes Theaterstück. Zu Max Frischs 100. Geburtstag bringt das Stadttheater Fürth eine Neuinszenierung von "Graf Öderland" in der Regie von Nilufar Münzing, die bereits in den vergangenen beiden Spielzeiten mit der Händel-Oper „Acis und Galatea“ und der Uraufführung „Bahn frei!“ jeweils die Eröffnungsproduktion im Stadttheater Fürth auf die Bühne brachte.

 

Inszenierung Nilufar K. Münzing

Bühne Christiane Becker

Kostüme Uta Gruber-Ballehr

Musik Felix Leuschner

Dramaturgie Matthias Heilmann

Licht Sebastian Carol

Ton Alexander Sticht/Wolfgang Meyer

Regieassistenz/ Katharina Mayrhofer

Abendspielleitung

Inspizienz Uwe Stiller

Requisite Daniela Weigel

Kostümrealisierung Kaja Fröhlich-Buntsel &Anke Kreuzer-Scharnagl

Maske Nicole Zürner

 

Der Staatsanwalt Rolf Kindermann

Elsa, seine Gattin Marie-Louise Gutteck

Doktor Hahn Stefan Maaß

Hilde/Inge/Coco Eva-Maria Kapser

Der Mörder Klaus Michalski

Ein Wärter Peter Pruchniewitz

Der Vater Stefan Maaß

Die Mutter Marie-Louise Gutteck

Mario, ein Hellseher Oliver Fobe

Ein Concierge Frank Watzke

Ein Gendarm Peter Pruchniewitz

Der Fahrer Markus Schmädicke

Der Innenminister Oliver Fobe

Der Kommissar Frank Watzke

Der General Markus Schmädicke

Ein Sträfling Frank Watzke

Ein Student Klaus Michalski

Kulturträger 1 Peter Pruchniewitz

Kulturträger 2 Frank Watzke

Kellner Klaus Michalski

Der greise Staatspräsident Peter Pruchniewitz

Frau Hofmeier Marie-Louise Gutteck

 

Samstag,15./Sonntag, 16. Oktober 2011, jeweils 19.30 Uhr

Dienstag, 25. - Freitag, 28. Oktober, jeweils 19.30 Uhr

 

Produktion Stadttheater Fürth

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑