Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Glaube Liebe Hoffnung" in Würzburg"Glaube Liebe Hoffnung" in Würzburg"Glaube Liebe Hoffnung"...

"Glaube Liebe Hoffnung" in Würzburg

Premiere: 18. Februar 2006 | 19:30 Uhr | Mainfranken Theater Würzburg, Großes Haus:

Ödön von Horváth: Glaube Liebe Hoffnung

Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern

Regie: Franziska Theresa Schütz

 

"Glaube Liebe Hoffnung" handelt vom vergeblichen Kampf der mittellosen Korsettverkäuferin Elisabeth mit der inhumanen Welt der Bürokratie. Die junge Frau hat ohne Gewerbeschein als Verkäuferin gearbeitet und sich so eine Vorstrafe zu gezogen. Um diese abzubezahlen versucht Sie schon zu Lebzeiten ihren Körper der Anatomie zu verkaufen. Dieses Vorhaben scheitert jedoch. Als sie arbeitslos wird, keine neue Stelle findet, und auch ihre neue Liebe, der Polizist Alfons Klostermeyer, sie wegen besagter Vorstrafe verlässt, beendet sie das einzige worüber sie noch Macht hat: ihr Leben!

 

Arbeit – ein Bürgerrecht? Immer mehr Menschen in Deutschland sind „Bürger, ohne Arbeit“ (Wolfgang Engler). Das Mainfranken Theater diskutiert die aktuelle Arbeitsmarktsituation und die sozialen Folgen mit der Inszenierung eines Klassikers zum Thema „Arbeitslosigkeit“.

Die Regisseurin Franziska Theresa Schütz inszeniert Horvaths „Glaube Liebe Hoffnung“ als Kommentar zu den steigenden Arbeitslosenzahlen und zur wachsenden Zahl von Hartz IV Empfängerinnen und Empfängern in Deutschland.

 

Ödön von Horváth war ungarischer Staatsbürger, lebte in Deutschland und Österreich, schrieb in deutscher Sprache und galt schon zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten jungen Dramatiker. Die für 1933 geplante Uraufführung des Stückes wurde von den Nationalsozialisten verhindert.

Am 1. Juni 1938 wurde Horváth auf der Champs Elysées in Paris bei einem heftigen Windstoß vom niederstürzenden Ast einer alten Kastanie am Hinterkopf getroffen. Er war auf der Stelle tot.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑