Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis "Attila" aus der Mailänder Scala auf ARTE Giuseppe Verdis "Attila" aus der Mailänder Scala auf ARTE Giuseppe Verdis "Attila"...

Giuseppe Verdis "Attila" aus der Mailänder Scala auf ARTE

Erstausstrahlung Freitag, 7. Dezember 2018 um 21.45 Uhr (140 Min.)

Die Spielzeit 2018/2019 eröffnet die Mailänder Scala mit Giuseppe Verdis „Attila“. Riccardo Chailly übernimmt die musikalische Leitung, Davide Livermore die Inszenierung. Die Titelrolle singt der russische Bass Ildar Abdrazakov. Saioa Hernandez singt seine Gegenspielerin Odabella.

Attila ist als Anführer einer Horde barbarischer Krieger, die überall Blut und verbrannte Erde hinterließen, in Europas kollektives Gedächtnis eingegangen. Verdi rückt den berüchtigten König der Hunnen, der im 5. Jahrhundert Europa beherrschte, in den Mittelpunkt seiner neunten Oper. Die Vorlage dazu lieferte der deutsche Dramatiker und Priester Zacharias Werner.Die Handlung spielt in Aquileia, in Norditalien. Die Hunnen haben die Stadt erobert, in Trümmer gelegt und den König getötet. Attilas Befehl, alle Bewohner niederzumetzeln, entgeht eine Gruppe von Frauen, darunter Odabella, die Tochter des toten Königs.

Denn Attilas Sklave Uldino rettet sie und ihre Gefährtinnen, um sie Attila anzubieten. Dieser ist so beeindruckt von Odabellas Schönheit und Mut, dass er ihr nicht nur Freiheit und Leben schenkt, sondern auch um sie wirbt. Sie will jedoch ihren Vater rächen und ersticht Attila.Mit „Attila“ begann Verdis Aufstieg zur Galionsfigur des italienischen Unabhängigkeitsstrebens. Die Uraufführung 1846 in Venedig war ein großer Erfolg, vor allem unter den Anhängern des zukünftigen "Risorgimento".

Durch den Mailänder Abend auf ARTE führt Annette Gerlach.

Inszenierung:
Davide Livermore
Fernsehregie:
Patrizia Carmine
Dirigent:
Riccardo Chailly
Orchester:
Orchestra del Teatro alla Scala
Chor:
Coro del Teatro alla Scala
Bühnenbild / Ausstattung / Bauten:
Giò Forma e Davide Livermore
Kostüme:
Gianluca Falaschi
Licht:
Antonio Castro

Cast:
Fabio Sartori (Foresto), Ildar Abdrazakov (Attila), Saioa Hernandez (Odabella), Simone Piazzola (Ezio), Gianluca Buratto (Leone), Francesco Pittari (Uldino)

Dauer:
140 Min.
Origin:
ARTE, RAI
Land:
Frankreich, Italien
Jahr:
2018

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche