Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccinis Oper „Madama Butterfly“ am Theater PforzheimGiacomo Puccinis Oper „Madama Butterfly“ am Theater PforzheimGiacomo Puccinis Oper...

Giacomo Puccinis Oper „Madama Butterfly“ am Theater Pforzheim

Premiere am Freitag, 16. September 2022 um 19 Uhr im Großen Haus mit Einführung um 18.40 Uhr im Foyer

Der amerikanische Marineleutnant Benjamin Franklin Pinkerton ist in der japanischen Hafenstadt Nagasaki stationiert, wo er sich in die junge, auch Butterfly genannte Geisha Cio-Cio-San verliebt und sie heiratet. Doch für Pinkerton ist alles nur ein exotisches Abenteuer: Er will nämlich in absehbarer Zeit wieder nach Amerika zurück, um eine „echte“, amerikanische Frau zu ehelichen.

 

Copyright: Sabine Haymann

Cio-Cio-San ist jedoch unsterblich verliebt und konvertierte für Pinkerton sogar zum Christentum, wofür sie von ihren Verwandten verflucht wurde. Sie hofft mit dem inzwischen geborenen Sohn dennoch weiterhin auf Pinkertons Rückkehr. Nach drei Jahren legt er tatsächlich erneut in Nagasaki an, jedoch nur, um ihr ein weiteres Mal das Herz zu brechen: Mit dabei hat er seine neue Frau, und sie nehmen ihr das Kind weg.

In Giacomo Puccinis 1904 uraufgeführter Oper, der von ihm so bezeichneten „japanischen Tragödie“, nimmt sich Cio-Cio-San am Ende mit dem Dolch ihres Vaters das Leben. Am Theater Pforzheim erhält diese berühmte Oper mit dem Regiedebüt des neuen Intendanten Markus Hertel eine neue Facette: „Was wäre, wenn Butterfly weiterlebt? Welche Bedeutung hätten die Erinnerungen für sie? Welche Konsequenzen würde sie daraus ziehen?“, fragt Hertel. Auch die Bühnenbildnerin Sibylle Meyer und der Kostümbildner Erwin Bode zeichnen erstmals am Theater Pforzheim für die Ausstattung verantwortlich. Das Publikum erwarten neben der  Neuinterpretation der Geschichte an der japanischen Kultur orientierte Bühnenbilder und Kostüme mit Papierwänden (Shoji), Kirschblüten und Kimonos.

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit Dorothee Böhnisch, Santiago Bürgi, Jina Choi, Steffen Fichtner, Stamatia Gerothanasi, Lothar Helm, Paul Jadach, Dirk Konnerth, Elisandra Melián, Vero Miller, Felipe Rojas, Lukas Schmid-Wedekind, Anna Schoeck, Aleksandar Stefanoski, Helena Wegner, Silke Sterago, Philipp Werner, Markus O. Wessiack u.a.

Chor des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim

Musikalische Leitung: Robin Davis
Inszenierung: Markus Hertel
Bühne: Sibylle Meyer
Kostüme: Erwin Bode
Dramaturgie: Dr. Inken Meents

Weitere Vorstellungen am 21., 23., 25. und 27. September sowie an vielen weiteren Terminen der Spielzeit, jeweils mit Einführung 20 Min. vor Beginn im Foyer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑