Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccini, "Manon Lescaut", Staatsoper HamburgGiacomo Puccini, "Manon Lescaut", Staatsoper HamburgGiacomo Puccini, "Manon...

Giacomo Puccini, "Manon Lescaut", Staatsoper Hamburg

Premiere A: 1. April 2012, 18.00 Uhr, Premiere B: 4. April 2012, 19.30 Uhr. -----

Auf dem Weg ins Kloster lernt die junge Manon den Studenten Des Grieux kennen und flieht mit ihm nach Paris. Doch schon bald ist sie hin- und hergerissen zwischen ihrer romantischen Liebe zu dem mittellosen Des Grieux und einem Leben in Luxus:

Manon gibt dem Werben des vermögenden Geronte di Ravoir nach und wird seine Geliebte. Zugleich sehnt sie sich jedoch nach Des Grieux – als sie ihren reichen Gönner verlässt, nimmt sie den Schmuck mit, den er ihr geschenkt hat. Geronte lässt sie als Diebin verhaften und nach Amerika deportieren. Des Grieux folgt seiner schönen Geliebten in die Verbannung, doch auch dort ist den beiden kein Glück vergönnt...

 

»Manon Lescaut« war Giacomo Puccinis dritte Oper und sein erster großer Erfolg. Das Libretto, an dem neben dem Komponisten und seinem Verleger Giulio Ricordi sechs Librettisten beteiligt waren, basiert auf dem Roman des Abbé Prévost aus dem Jahre 1731. Ricordi war gegen das Projekt, da Jules Massenet neun Jahre zuvor bereits die erfolgreiche Oper »Manon« geschrieben hatte. Doch Puccini war von der Romanheldin so angetan, dass er alle Warnungen zurückwies. Aus dem Rokoko-Stoff des Skandalromans von Abbé Prévost formte er die zeitlose Geschichte einer bedingungslosen »amour fou«. Es ist ein albtraumhafterWeg, den Des Grieux aus Liebe antritt: Geld kann er Manon nicht bieten, umso mehr überschüttet er sie mit seiner Obsession.

 

Die sinnliche Verführungskraft von Puccinis Musik trifft in seinem Frühwerk mit voller Wucht ins Herz. Als Komponist der großen Frauenfiguren stattete er Manon mit verschwenderisch üppiger Melodik aus – ein Markenzeichen, das ihm mit diesem Stück 1893 den internationalen Durchbruch sicherte. Noch im gleichen Jahr fand die Deutsche Erstaufführung von »Manon Lescaut« in Hamburg statt, und die Oper war hier seitdem in vier Neuinszenierungen zu erleben.

 

So wie Prévosts Romanvorlage ganz aus der Perspektive des jungen Chevaliers erzählt ist, will sich auch Regisseur Philipp Himmelmann bei seiner Hamburger Deutung ganz auf das Psychogramm der Liebessehnsucht konzentireren. »Je tiefer sich Des Grieux in seine Psychose verstrickt, umso mehr wird er auf sich zurückgeworfen. Seine Selbstbespiegelung endet in totaler Isolation.« Philipp Himmelmann und seine Kostümbildnerin Gesine Völlm arbeiten erstmals an der Staatsoper Hamburg, während der Bühnenbildner Johannes Leiacker bereits unter anderem für »Don Carlos« und »Aida« die Bühne gestaltete.

 

Die Musikalische Leitung übernimmt Carlo Montanaro. Mit seinem Dirigat der Neuproduktion »Aida« stellte sich der international gefragte Dirigent im Mai 2010 erstmals an der Hamburgischen Staatsoper vor und konnte einen großen Erfolg verbuchen. In der Titelpartie der Manon kehrt Norma Fantini an die Staatsoper zurück. Die Partie des Des Grieux singt der aus Uruguay stammende Tenor Carlo Ventre. Der estnische Bariton Lauri Vasar singt die Partie des Lescaut. Als Geronte di Ravoir ist Tigran Martirossian zu erleben. In den weiteren Partien sind Dovlet Nurgeldiyev (Edmondo), Jongmin Park (Un Oste), Maria Markina (Un Musico), Paulo Paolillo (Il Maestro di Ballo), Chris Lysack (Un Lampionaio), Thomas Florio (Un Sergente degli Arceri) und Levente Páll (Il Comandante di Marina) zu hören.

 

Aufführungen: 7., 12., 15., 19., 24. und 29. April 2012, 19.30 Uhr

 

Karten sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer 040 / 35 68 68, online sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑