Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Geschichte« von Oscar Strasnoy, Erste Werkstatt-Premiere der Saison in der Staatsoper im Schiller Theater Berlin»Geschichte« von Oscar Strasnoy, Erste Werkstatt-Premiere der Saison in der...»Geschichte« von Oscar...

»Geschichte« von Oscar Strasnoy, Erste Werkstatt-Premiere der Saison in der Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am 26. September 2015, 20 Uhr, Staatsoper im Schiller Theater – Werkstatt. -----

Das schwarze Schaf der Familie – Witold – ist umgeben von psychotischen Angehörigen, angeführt von der hysterischen Mutter. So erscheint plötzlich der seltsame Außenseiter als einzig emotional klares Individuum. In Traumsequenzen, in denen sich das Familientableau in weltgeschichtliche Schlüsselsituationen bis hin zur europäischen Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs verwandelt, werden Eltern und Geschwister zu tödlichen Feinden.

 

 

Musiktheater von Oscar Strasnoy nach einem Text von Witold Gombrowicz. Uraufgeführt für sechs Sänger und Tonband 2004 im Theaterhaus Stuttgart, folgten weitere Aufführungen sowie eine Neuproduktion (2011) u. a. an der Opéra de Lille, am Teatro Colón in Buenos Aires, am Théâtre du Châtelet, Paris und im Konzerthaus Berlin. An der Berliner Staatsoper wird die dritte Neuinszenierung zu erleben sein, in der Regie von Isabel Ostermann und in einem Raum von Christoph Ernst. Der 1970 in Argentinien geborene und mittlerweile in Berlin lebende Komponist, Dirigent und Pianist Strasnoy wird die Proben an der Staatsoper begleiten.

 

Erstmals wird mit dieser »Operette à cappella« in der Werkstatt eine Komposition ohne Orchester oder Klavierbegleitung, rein für Stimme und Tonband, erklingen. Die Rollen des Witold und der Mutter übernehmen Countertenor Daniel Gloger und Sopranistin Sarah Maria Sun – für die Strasnoy die Partien bereits bei der Uraufführung geschrieben hat.

 

Musikalisch einstudiert wird das einstündige Werk von Max Renne.Die Klangsprache Strasnoys ist dabei vom rasanten Wechsel aller nur denkbaren vokalen Ausdrucksmöglichkeiten geprägt: Deklamation, A-cappella-Satz, Parlando und Sprechen finden sich satztechnisch in avantgardistischen Musikvokabular bis hin zu Anklängen an Unterhaltungsmusik und Jazz wieder. Kurze Tonbandeinspielungen konkreter Geräusche schaffen den akustischen Raum dieses Parforceritts durch die groteske Geschichte.

 

Strasnoy beschäftigen seit Jahren diverse Formen des Musiktheaters, von Kleinstbesetzungen wie in »Fabula« für Countertenor und Viola bis hin zu groß besetzten Opern wie »Le Bal« – 2010 von Simone Young an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt. »Geschichte« ist nach »Operette« die zweite Arbeit des Komponisten nach einem Text von Witold Gombrowicz.

 

Gombrowicz, einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, verbindet in seinen fragmentarischen Szenen die private (Familien-)Geschichte mit Geschichte als Historie. Wie der Autor mit europäischen Ereignissen der ersten Jahrhunderthälfte verfährt, lässt sich nur als eine Mischung aus Groteske und Wahnsinn bezeichnen.

 

GESCHICHTE

Operette à cappella für sechs Sänger und Tonband

Text von Witold Gombrowicz

In deutscher Sprache

 

Inszenierung

Isabel Ostermann

Musikalische Einstudierung

Max Renne

Bühne / Kostüme und Licht

Christoph Ernst

Ton

Sébastien Alazet

Dramaturgie

Katharina Winkler

 

Mutter (Sopran)

Sarah Maria Sun

Rena (Mezzosopran)

Friederike Harmsen

Witold (Counter-Tenor)

Daniel Gloger

Jerzy (Tenor)

Noriyuki Sawabu

Janusz (Bariton)

Martin Gerke

Vater (Bass)

Markus Hollop

 

Weitere Vorstellungen am 30. September sowie 1., 9., 10. und 12. Oktober 2015

Eine Werkeinführung findet jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.

 

Tickets sowie weitere Informationen unter Telefon 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑