Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gert Ledig, Vergeltung, Mainfranken Theater WürzburgGert Ledig, Vergeltung, Mainfranken Theater WürzburgGert Ledig, Vergeltung,...

Gert Ledig, Vergeltung, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 16. März 2010 | 18 Uhr | Mainfranken Theater Würzburg | Großes Haus

Gastspiel anlässlich des 65. Jahrestages der Bombardierung Würzburgs

 

Ein Luftangriff auf eine deutsche Stadt aus wechselnden Perspektiven: Ein Vater auf der Suche nach seinen Kindern, junge Soldaten an der Flak, die Besatzung eines Bombers, der die Stadt angreift… Wer ist Täter, wer Opfer? Die Vergeltung macht keinen Unterschied, sie handelt ohne Ansehen der Person und kennt nur Vernichtung.

 

Würzburg hat mit seiner weitgehenden Zerstörung am 16. März 1945 eine tiefe Zäsur erlebt, tausende Menschen verloren ihr Leben.

 

Wie geht man damit um? Man muss das Opfersein kultivieren, aber auf Dauer genügt das nicht. Im Zustand des Opfers gibt es keine Lebendigkeit. Der Blick muss sich weiten: zu der Einsicht, dass die Zerstörung Folge anderer Zerstörung war und dass Gewalt immer zu mehr Gewalt führt; und zu der Einsicht, dass Opfer- oder Tätersein unwichtig werden im Ablauf des Vergeltungsmechanismus, denn er vernichtet unterschiedslos alle.

Erinnerung muss in erster Linie die Menschen in den Blick nehmen, nicht ihre Rollen als Opfer oder Täter. Sie muss nicht in erster Linie an zerstörter Architektur Interesse haben, sondern an den Schicksalen der Bewohner. So behält das Leben der Getöteten seinen Wert. Ihr Leid wird damit gewürdigt und ihr Sterben betrauert.

 

Dem Autor Gert Ledig, der selbst mehrfach erlebt hat, was er schreibt, gelingt das Wunder, aus dem Täter-Opfer-System herauszutreten. Sein Blick gilt allein den Menschen, dem, was sie tun, hoffen, fürchten und wünschen. “Vergeltung” aus dem Jahr 1956 wird so zu einem der eindringlichsten Texte über Krieg und Zerstörung.

 

Die Veranstaltung ist eine Koproduktion zwischen Markus Grimm und dem Mainfranken Theater Würzburg und Teil der Veranstaltungsreihe “Endspiel – Würzburger Apokalypse 2010″.

 

Einrichtung: Markus Grimm

Mit: Maria Brendel, Anne Simmering, Rainer Appel, Kai Christian Moritz

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑