Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Charlie Chaplin trifft Orson Welles in der Uraufführung von Wieland Schwanebecks "Slapstick"Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Charlie Chaplin trifft Orson Welles...Gerhart-Hauptmann-Theater...

Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Charlie Chaplin trifft Orson Welles in der Uraufführung von Wieland Schwanebecks "Slapstick"

Premiere Sa., 16.10.21 19:30 Uhr – Großes Haus Zittau

Mit der Uraufführung von Wieland Schwanebecks Slapstick kommt das historische Zusammentreffen von Charlie Chaplin und Orson Welles 1941 auf die Bühne, welches zu dem Filmprojekt Monsieur Verdoux führte. Zwei Größen der Traumfabrik ssstehen sich gegenüber: Chaplin, der sich aus armen Verhältnissen selbst zum Weltstar hocharbeitete und nun dem Ende der Stummfilmära entgegenblickt und der junge, erfolgreiche Erneuerer Orson Welles, der aus völlig anderen Verhältnissen kam und schon früh als Wunderkind galt.

Hollywood 1941. Charlie Chaplin, der größte Stummfilmkomiker aller Zeiten, steckt in einer Sinnkrise. Das FBI hält ihn für einen Kommunisten, seine Ex-Frauen sehen in ihm einen Geizkragen, das Publikum und die Oscar-Jury feiern Filme wie Vom Winde verweht – die Zeiten für Charlie und sein alter Ego, den Tramp, scheinen unwiederbringlich vorbei zu sein. Also will sich der Meister neu erfinden – mit Hilfe eines irischen Religionsdramas und der blutjungen Schauspielerin Joan Barry. Doch beides – der Stoff und die potentielle Hauptdarstellerin – erweist sich als widerspenstiger, als das erfolgsverwöhnte Universalgenie gedacht hätte. Da platzt auch noch der junge Filmemacher Orson Welles ins Haus. Er will sein Idol für die Hauptrolle in einer bitterbösen Farce über einen Serienmörder gewinnen. Aber Chaplin ist Chaplin – mit anderen Regisseuren arbeitet er nicht. Oder vielleicht doch?

Zwischen Chaplin, Welles, Joan Barry und Chaplins Diener Toraichi Kono entspinnt sich eine turbulente Auseinandersetzung darüber, was das Publikum will, wie viele Kompromisse kreative Alphatiere eingehen müssen, um ihre Ziele zu erreichen, und ob Frauen überhaupt so komisch sein können wie Männer.

Der Dresdener Autor und Literaturwissenschaftler Wieland Schwanebeck wechselt in Slapstick immer wieder zwischen Komödie und Ernsthaftigkeit und verarbeitet neben dem Aufeinandertreffen dieser beiden Alphatiere auch ein Stück Hollywood-Mythos und die Vorläufer der #MeToo-Bewegung.

Regie                                                            Ingo Putz
Ausstattung                                             Sven Hansen
Musik                                                           Leon Szostakowski /­Charlie Chaplin
Dramaturgie                                            Patricia Hachtel
Regieassistenz                                         Ramona Ries
Inspizienz                                                  Uwe Körner
Soufflage                                                    Zoé Lorenz (Vorproben), Karl-Georg Rößler (ab 20.09.21)

 
Charlie Chaplin                                      Tilo Werner
Orson Welles                                           Philipp Scholz
Toraichi Kono                                         Gen Seto
Joan Barry                                                  Martha Pohla

Musiker Leon Szostakowski

Großes Haus Zittau
Sa., 16.10.21 19:30 Uhr – Premiere
Fr., 22.10.21 19:30 Uhr
Sa., 30.10.21 19:30 Uhr
So., 31.10.21 15:00 Uhr
Sa., 13.11.21 19:30 Uhr

Ab Samstag, dem 05.02.22 im Großen Haus Görlitz zu erleben!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche