Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gemeinsame Erklärung der Dresdner Kultureinrichtungen zur Hetze gegen Oberbürgermeister Dirk HilbertGemeinsame Erklärung der Dresdner Kultureinrichtungen zur Hetze gegen...Gemeinsame Erklärung der...

Gemeinsame Erklärung der Dresdner Kultureinrichtungen zur Hetze gegen Oberbürgermeister Dirk Hilbert

Dresden, 10. Februar 2017. Die Erklärung im Wortlaut: »In den Drohungen und in der Hetze gegen den OB Hilbert bricht sich eine Entwicklung Bahn, der wir entgegentreten müssen. In der Geschichte unseres Landes gab es immer wieder Zeiten, in denen das Gemeinwohl durch engstirnig bornierte Hassredner und Demagogen in Gefahr geriet. Geschieht es heute, in einer funktionierenden Demokratie, muss uns klar sein, dass wir uns deutlich zu den Werten bekennen müssen, die ein gesundes Gemeinwesen am Leben erhalten: Achtung vor dem Anderen, Handeln im Geiste unserer Verfassung, Verteidigung des Guten.

Hass und Verachtung fällt auf die zurück, die eben diese Saat ausstreuen. Sie entlarven sich so als Gefährder unserer demokratischen Gesellschaftsordnung.

Wir solidarisieren uns mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert.«

 

Die Unterzeichner:

 

IntendantInnen und Kulturschaffende in Dresden

 

Frauke Roth, Dresdner Philharmonie

Roderich Kreile, Dresdner Kreuzchor

Felicitas Loewe, tjg. theater junge generation

Jürgen Reitzler, Staatsschauspiel Dresden

Wolfgang Schaller, Staatsoperette Dresden

Wolfgang Rothe, Staatsoper Dresden

Jan Vogler und Christian Eckhardt, Dresdner Musikfestspiele

Dieter Jaenicke, Hellerau, Europäisches Zentrum der Künste Dresden

Judith Schinker, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Kati Kasper, Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden

Manfred Breschke und Thomas Schuch, Dresdner Kabarett Breschke & Schuch

Detlef Rothe, Theaterkahn Dresdner Brettl

Andreas Nattermann, Societaetstheater

Ralf Herzog, Mimenbühne

Frank Eckhardt, riesa efau

Rolf Hoppe, Hoftheater Dresden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑