Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gedenkwoche AUS DEM DUNKELN EIN LICHT im Theater HagenGedenkwoche AUS DEM DUNKELN EIN LICHT im Theater HagenGedenkwoche AUS DEM...

Gedenkwoche AUS DEM DUNKELN EIN LICHT im Theater Hagen

5. bis 12. November 2022

Zum zweiten Mal begleiten die Jüdische Gemeinde Hagen, das LUTZ Hagen und das Music Office Hagen das Gedenken an die Pogromnacht 1938 mit einer Woche unterschiedlicher Veranstaltungsformate zur Erinnerungskultur. Unterstützt werden sie dabei von weiteren Hagener Institutionen und zahlreichen Jugendlichen. Die Mehrheit der Angebote sind kostenlos.

 

Copyright: Theater Hagen

Neben der zentralen Gedenkveranstaltung am 9. November auf der Simson-Cohen-Brücke (ehemals Markt-Brücke), Mitsingkonzerten in der Synagoge, einer Diskussionsrunde mit anschließendem Worldcafé im Kultopia, einem Filmabend in der Pelmke und Stadtführungen im Öffentlichen Raum, findet im Lutz und vor dem Theater Hagen folgendes Programm statt:

-    Auftaktveranstaltung (6.11., 17.00 Uhr, Eintritt frei)
-    „À Un Ami Inconnu“ – Tanzperformance von Gilles Welinski (6.11., 18.00 Uhr)
-    „Totengesang“ – Performance von Jugendlichen aus dem Tanzworkshop mit Gilles Welinski (9.11., 17.00 und 17.30 Uhr auf der Treppe zum Haupteingang des Theaters Hagen, Eintritt frei)
-    „Der Trafikant“ – Eine Geschichte aus der Zwischenzeit von Robert Seethaler in einer Bühnenfassung von Anja Schöne. Vorstellungen mit Nachgespräch (10.11., 12.00 Uhr, und 11.11., 19.30 Uhr)
-    „Ama la Vita“ – Konzert mit der Microphone Mafia (19.00 Uhr, Eintritt frei)
Als „Die Vorband“ performen Jugendliche vor dem Konzert die Ergebnisse aus dem Rap Workshop mit Gandhi Chahine (18.30 Uhr, Eintritt frei)
 
Reservierungen und Karten an der Theaterkasse (dienstags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 15.00 Uhr sowie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn), per Tele-fon (02331 / 207-3218), per E-Mail (theaterkasse@stadt-hagen.de) oder online über die Web-seite (www.theaterhagen.de).

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑