Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gas" - Schauspiel in drei Teilen von Georg Kaiser - Staatstheater Augsburg"Gas" - Schauspiel in drei Teilen von Georg Kaiser - Staatstheater Augsburg"Gas" - Schauspiel in...

"Gas" - Schauspiel in drei Teilen von Georg Kaiser - Staatstheater Augsburg

Premiere 28.9.2018 19:30 | Kühlergebäude im Gaswerk

»Gas (Die Koralle / Gas I / Gas II)«. - In drei Teilen schildert der Autor die Geschichte einer Industriellenfamilie, die ein Gaswerk betreibt. Über mehrere Generationen hinweg erleben sie den Aufstieg und Fall einer Dynastie und den existentiellen Kampf um die Utopie einer besseren Welt gegen die im Dienste des Fortschritts voranschreitende und augenscheinlich menschenverachtende Technisierung der Arbeitswelt. Gewissermaßen ganz unmittelbar am historischen Ort des Geschehens wird das Publikum Augenund Ohrenzeuge dieses herausragenden Beispiels expressionistischer Dramatik!

 

 

Copyright: Kühlergebaeude Gaswerk, Jan-Pieter Fuhr

In dieser Familien-Saga stehen Männer aus drei Generationen in ihren unterschiedlichen (Arbeits-)Welten im Mittelpunkt --- jeder hofft auf seine Art, alles richtig machen zu können und scheitert doch daran.

In »Die Koralle« ist es der Milliardär, der das Gaswerk hierarchisch leitet und sich mit seinem Sekretär einen Doppelgänger angestellt hat, um diesen bei öffentlichen Auftritten und Konflikten vorzuschicken. Als sein Sohn und seine Tochter ihn kritisieren und sich von ihm abwenden, sieht er nur noch einen Ausweg.

In »Gas I« übernimmt der Milliardärssohn: Er hat das Werk sozialisiert und die Arbeiter am Gewinn beteiligt. Als es am Tag der Hochzeit seiner Tochter zu einem Unfall kommt und die Fabrik explodiert, wird nach einem Schuldigen --- dem Ingenieur --- verlangt. Dessen für falsch gehaltene Berechnungen stimmen jedoch und der Milliardärssohn muss sich entscheiden.

»In Gas II« versucht ein Enkel des Milliardärssohns in der inzwischen verstaatlichten Fabrik, die nur noch für den Krieg produziert, die sinkende Produktivität der Arbeiter wieder zu steigern. Es kommt zum Aufstand und am Ende wird Giftgas produziert.

Bevor in Augsburg die neue brechtbühne im Gaswerk im Januar 2019 offiziell eröffnet wird, erwartet die Theaterbesucher am 28. September ein außergewöhnliches Theaterereignis auf dem künftigen Kunst- und Kreativareal in Oberhausen. Regisseurin Antje Thoms, die in der vergangenen Spielzeit Hanoch Levins »Das Kind träumt« auf die brechtbühne brachte, wird Georg Kaisers in den Jahren 1917 bis 1920 entstandene »soziale Tragödie« im denkmalgeschützten Ambiente des sogenannten Kühlergebäudes inszenieren. Nach der Sanierung zieht 2019 die brechtbühne ins Ofenhaus. Das Kühlergebäude, in dem früher das heiße Rohgas abgekühlt wurde, diente nach der Stilllegung als Lagerraum und wird bis zur Fertigstellung der brechtbühne ebenfalls vom Theater genutzt. Weitere Gebäude werden für den Umzug der Künstlerinnen und Künstler vom Kulturpark West saniert.

Inszenierung & Kostüme Antje Thoms
Bühnenbild Ute Radler
Musikkomposition Stefan Leibold
Dramaturgie Sabeth Braun

Die Koralle
Milliardär Andrej Kaminsky
Sekretär Sebastian Müller-Stahl
Tochter Katja Sieder
Sohn Roman Pertl
Der Herr in Grau, Arzt Klaus Müller
Das Fräulein in Taffet, Museumsdirektor Daniel Schmidt
Der Mann in Blau, Kapitän Kai Windhövel
Die Dame in Schwarz, Sängerin Ute Fiedler

Gas I
Milliardärssohn Sebastian Müller-Stahl
Tochter, Frau Katja Sieder
Offizier, Dritter Arbeiter Kai Windhövel
Ingenieur Andrej Kaminsky
Schreiber Roman Pertl
Erster Arbeiter Daniel Schmidt
Der weiße Herr, Zweiter Arbeiter, Regierungsvertreter Klaus Müller
Mutter Ute Fiedler

Gas II
Milliardärarbeiter Roman Pertl
Großingenieur Andrej Kaminsky

Weitere Termine
5.10.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
11.10.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
17.10.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
19.10.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
27.10.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
17.11.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
21.11.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
2.12.2018 18:00 | Kühlergebäude Gaswerk
8.12.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk
29.12.2018 19:30 | Kühlergebäude Gaswerk

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑