Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Fussballspieler und Indianer" in Berlin"Fussballspieler und Indianer" in Berlin"Fussballspieler und...

"Fussballspieler und Indianer" in Berlin

Premiere am Montag, 29. Mai 2006 um 20. Uhr im Ballhaus Ost, Pappelallee 15.

Ein eStück von Melchior Vischer in einer Fassung von Stephan Müller und Sascha Löschner. Unterstützt vom Maxim Gorki Theater Berlin

Auch Indianer schwitzen! Fußball und Hochkultur scheinen momentan durch die öffentliche Förderung in einer Mesalliance vereint, die keine Gewinner kennt. Der Fußball geht noch am wenigsten beschädigt aus dieser Unvernunft-Ehe hervor. Dagegen zeichnen sich beim Partner Kultur durch die Anstrengung der Affirmation die Schweißränder deutlich ab.

Vampiristisch mahlt sich die Megamaschine der WM-Vermarktung durchs Gelände und schluckt alles, was sich rund machen lässt. Wirklich alles? Nein! Im Ballhaus Ost lässt eine kleine Schar Aufrechter die Luft aus dem Ball – und inszeniert abseits der Förderung das wohl beste deutsche Stück zum Thema Fußball mit modernem Ausdruckstanz, Schauspiel und Live Music.

Der Dadaist Melchior Vischer landete mit seinem 1926 in Darmstadt uraufgeführten Text einen Coup, den auch Brecht zu würdigen wusste. „Fußballspieler und Indianer“ ist nach Vischers eigener Aussage „Für die alte Welt eine Tragödie – Für die neue Welt eine Komödie und umgekehrt.“ In 8 Bildern entfaltet sich das Panorama einer Welt, in der sich alles um Fußball, Frauen, das große Geschäft und die Sehnsucht nach (welchem?) Ursprung dreht. Der junge Zuhälter und Freizeitkicker Bill Week wird auf einer Börse an einen Profi-Verein verkauft und erlebt die geliebte Welt seiner Freizeitbetätigung aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dem Outlaw und Anarchisten misshagt die Geschäftsmäßigkeit des Profi-Fußballs. Ein Mann ist mehr als die Schusskraft seines Fußes! Der Verzicht auf die Genüsse der Welt (Wein, Weib, Gesang) und der Zynismus der Geschäftswelt widern ihn an – und faszinieren ihn zugleich. Warum geht er durch das geschlossene Fenster? Weil die Tür offen stand!

Das Stück ist ein früher Globalisierungstext, der Aufriss einer Welt, die vom Geld regiert wird und doch mehr will als Geld, formuliert die Hoffnung, dass nicht alles kaufbar ist und die Gewissheit, dass es das doch ist.

Künstlerische Leitung Stephan Müller und Sascha Löschner

 

Choreographie Be van Vark und Britta Pudelko Musik Daniel Regenberg

Bühne Tatjana Lysenko Kostüme Alexandra Bentele

Mit Achim Schelhas, Frank Karpa, Maria Kwiatkowský, Henryk Antoni Opiela, Frank Witter, Maximilian Brauer, Nina Wehnert, Esther Quade, Christina Müllenmeister, Sahra Huby, Barbara Gamper

 

 

Weitere Vorstellungen am 31.5, 10.,11.,18.,19.6. um 20 Uhr; am 9.6. um 21 Uhr.

 

www.ballhausost.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑