Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Frohe Feste" von von Alan Ayckbourn in Innsbruck"Frohe Feste" von von Alan Ayckbourn in Innsbruck"Frohe Feste" von von...

"Frohe Feste" von von Alan Ayckbourn in Innsbruck

Premiere am 1.12.2007 um 20.00 Uhr in den Kammerspielen des Landestheaters

 

O du Fröhliche!? Gelingen muß die Weihnachtsparty, zu der der kleine Geschäftsmann Sidney den Banker Ronald und den Architekten Geoffrey samt Frauen eingeladen hat, denn ein Kredit soll bewilligt werden.

Die krampfhaften Bemühungen um ein frohes Fest bringen besonders Sidneys Frau an den Rand der Verzweiflung. Doch auch die Feier im nächsten Jahr beim schicken Architektenehepaar ist nicht von Frohsinn gezeichnet; Geoffreys tablettensüchtige Frau versucht nämlich recht konsequent, sich mit untauglichen Küchengeräten umzubringen. Und im Jahr darauf trifft man sich beim bornierten Ronald und seiner alkoholkranken Frau; doch die Machtverhältnisse haben sich geändert und plötzlich ist man vom früher belächelten Sidney abhängig…

Ehekrisen, die aus Nichtigkeiten entstehen, alltägliche Katastrophen, absurde Rettungsversuche – Ayckbourns Komödien sind „todernste Stücke, bei denen die Leute aus dem Lachen nicht herauskommen“. Das gilt auch für Frohe Feste, denn ein genialer Kniff zeigt die drei Parties aus der Küchenperspektive, dort, wo die Masken fallen.

 

Sir Alan Ayckbourn, 1939 in London geboren, betreibt ein eigenes Theater in Scarborough, wo die meisten seiner über sechzig Stücke entwickelt und erprobt werden, bevor sie ihren Siegeszug um die Welt antreten. Sozialkritisch und dennoch liebevoll blickt Ayckbourn auf seine Charaktere, laut seinem Motto: „Ich bin Pessimist, was die Menschheit angeht, und Optimist, was den Menschen betrifft.“

 

Ich empfinde das Lachen im Theater als ein Zeichen der Zuneigung, ein Ausdruck der Liebe für die Charaktere, daß man ihnen nicht einfach in höflichem Schweigen begegnet.

Alan Ayckbourn

 

Regie: Brigitte Fassbaender

Bühne: Helfried Lauckner

Kostüme: Michael D. Zimmermann

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑