Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schiller, MARIA STUART, WOLFGANG BORCHERT THEATER in MünsterFriedrich Schiller, MARIA STUART, WOLFGANG BORCHERT THEATER in MünsterFriedrich Schiller,...

Friedrich Schiller, MARIA STUART, WOLFGANG BORCHERT THEATER in Münster

Premiere A | Freitag 28. August 2009 | 20 Uhr

Premiere B | Samstag, 29. August 2009 | 20 Uhr

 

England 1568. Zwei politische Weltanschauungen und Religionen prallen in Person der protestantischen Königin Englands, Elisabeth I., und der katholischen Königin Schottlands, MARIA STUART, aufeinander.

 

MARIA STUART muß wegen Anstiftung zur Ermordung ihres Gatten ihre Heimat verlassen und erhofft sich Schutz bei ihrer Großkusine, der englischen Königin. Aus Angst um schottische Machtansprüche auf den englischen Thron läßt Elisabeth I. allerdings MARIA STUART internieren. Friedrich Schillers Drama setzt 1587, drei Tage vor der Hinrichtung Marias, ein. Alle Ränkespiele der Königinnen und Vermittlungsversuche ihrer jeweiligen Vasallen scheitern. Schließlich ist die Katastrophe nicht mehr abzuwenden . . .

 

Schillers vollkommenstes Werk über Macht und Ohnmacht, Recht und Rechtlosigkeit, Kampf und Intrigen, Verantwortung und Schuld, Sein und Schein, Aufruhr und Haft, Liebe und Haß!

 

Friedrich Schiller hat mit seiner Uraufführung am Hoftheater Weimar 1800 ein grundlegendes Werk der Weimarer Klassik ins Leben gerufen und zwei starke Frauencharaktere geschaffen, die gegensätzlicher nicht sein können. MARIA STUART spiegelt die Enttäuschung Schillers über die totalitären Auswüchse der Französischen Revolution wieder.

 

WBT-Intendant Meinhard Zanger hat anläßlich des 250. Geburtstages Schillers eines der besten, brillantesten und spannendsten Stücke des deutschen "National"-Dichters in den Spielplan genommen. Der Regisseur akzentuiert in seiner auf sieben Rollen reduzierten Fassung die politischen und juristischen, die öffentlichen und privaten Aspekte des Trauerspiels und trotzt Schillers Gender-Diskurs eine neue Lesart ab. Die Titelrolle hat Nora Düding übernommen, die als Mercedes Degás in der Satire DIE GRÖNHOLM-METHODE am WBT debütierte, ihre Gegenspielerin Elisabeth I. Stefanie Mühle.

 

Inszenierung | Meinhard Zanger

Ausstattung | Petra Buchholz

 

Mitwirkende | Nora Düding [Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangene in England] | Stefanie Mühle [Elisabeth, Königin von England] | Sven Heiß [Robert Dudley, Graf von Leicester] | Heiko Grosche [Georg Talbot, Graf von Shrewsbury] | Sabrina vor der Sielhorst [Wilhelma Cecil, Baronin von Burleigh, Großschatzmeisterin] | Jens Ulrich Seffen [Amias Paulet, Ritter, Hüter der Maria] | Florian Bender [Mortimer, sein Neffe] |

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑