Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Frida Kahlo“ im Volkstheater Rostock„Frida Kahlo“ im Volkstheater Rostock„Frida Kahlo“ im...

„Frida Kahlo“ im Volkstheater Rostock

Premiere: Samstag, 19. September, 19:30 Uhr, Großes Haus

TanzTheater von Bronislav Roznos/ Libretto von Irmgard Wierichs

 

Zu ihren Lebzeiten war die mexikanische Malerin Frida Kahlo eine Legende, heute ist sie ein Mythos. Bronislav Roznos’ Ensemble vertanzt die Lebensgeschichte der Malerin zu sinnlichen Klängen des südamerikanischen Kontinents.

 

Frida Kahlo wird als Magdalena Carmen Frida in Coyoacán im ersten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts geboren. Mit sechs Jahren erkrankt sie an Kinderlähmung und behält einen leicht verkrümmten rechten Fuß zurück. Am 17. September 1925 passiert dann das Ereignis, das ihr ganzes weiteres Leben überschatten wird: Sie wird bei einem Verkehrsunfall so schwer verletzt – eine Stahlstange bohrte sich durch ihr Becken – dass sie in Zukunft immer wieder liegend in einen Ganzkörpergips oder ein Stahlkorsett zurückkehren muss. Im Krankenbett beginnt sie zu malen.

 

Ihre Bilder sind Ausdruck ihrer seelischen und körperlichen Qualen. Entgegen allen Erwartungen lernt Frida wieder laufen. Vier Jahre nach dem Unglück heiratet sie den Maler Diego Rivera, der durch seine politisch-revolutionären Wandbilder bereits weltberühmt ist. Frida verarbeitet die Untreue ihres Mannes in ihren Bildern. 1939 lässt sich das Paar scheiden. Frida flüchtet sich in Alkohol, Affären und in die Malerei. Wenige Jahre später heiraten Frida und Diego ein zweites Mal…

 

Musik: Live-Gitarre und Musik von: Gustavo Santaolalla, Elliot Goldenthal, Alberto Iglesias u.a.

 

Inszenierung/ Choreographie: Bronislav Roznos

Ausstattung: Robert Schrag

Videoprojektionen: Bronislav Roznos

 

Mit: Linda Kuhn, Ayako Toyama, Natalie Brockmann, Chika Kaneko / Ewelina Kukusch-kina, Josef Dvořák, Krzysztof Gradzki, Marat Rakhimov, Enkhorzig Narmandakh / Dimitri Poukhlovski

 

Koproduktion mit dem Theater Plauen-Zwickau

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑