Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Floh im Ohr" von Georges Feydeau im Pfalztheater Kaiserslautern"Floh im Ohr" von Georges Feydeau im Pfalztheater Kaiserslautern"Floh im Ohr" von...

"Floh im Ohr" von Georges Feydeau im Pfalztheater Kaiserslautern

Premiere 29|11|2014 |19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Ein Meisterwerk der Boulevard-Komödie aus der Zeit der Belle Époque. Raymonde Chandebise ist außer sich – ihr Mann betrügt sie! Zumindest hat er seine Hosenträger in einem höchst zweideutigen Etablissement vergessen.

 

Was tun? Kurzerhand bittet sie ihre Freundin Lucienne um Hilfe. Mit einem fingierten Liebesbrief einer „unbekannten Verehrerin“ laden sie Herrn Chandebise zum Rendezvous ins Hotel. Hier nehmen die Verwicklungen ihren irrwitzigen Lauf.

 

Chandebise, der sich nicht angesprochen fühlt, schickt seinen Hausfreund Tournel. Carlos Homenidès de Histangua, Luciennes Mann, rast vor Eifersucht, als er ihre Schrift in dem Brief zu erkennen glaubt und will Chandebise zum Duell fordern. Camille, der Neffe Chandebises, hat im Hotel seine Unschuld verloren (und nebenbei die Hosenträger vergessen, die sein Onkel ihm geschenkt hatte) und nun ein heimliches Stelldichein mit Antoinette, der Köchin seines Onkels. Natürlich darf ihn niemand dabei erwischen, doch plötzlich ist das Hotel voller bekannter Gesichter. Auch Lucienne kommt noch, um Freundin Raymonde zu unter- stützen, Antoinettes Ehemann Etienne folgt ihr auf den Fuß, um sie vor ihrem Mann zu warnen. Auch der Arzt Finache, ein englischer Schwerenöter, der Hotelbesitzer, seine Frau und ein Zimmermädchen mischen kräftig mit.

 

Und zu allem Überfluss sieht der Hotelpage Poche Monsieur Chandebise auch noch zum Verwechseln ähnlich ...

 

Victor-Emmanuel Chandebise / Poche Henning Kohne

Camille Chandebise Jan Henning Kraus

Romain Tournel Manuel Klein

Dr. Finache Daniel Mutlu

Carlos Homenides de Histangua Dominique Bals

Augustin Ferraillon Reinhard Karow

Etienne Markus Penne

Rugby Richard Erben

Baptistin Peter Nassauer

Raymonde Chandebise Barbara Seeliger

Lucienne Homenides de Histangua Natalie Forester

Olympe Feraillon Susanne Ruppik

Antoinette Monke Ipsen

Eugenie Elif Esmen

 

Inszenierung: Marcelo Diaz

Bühne: Thomas Dörfler

Kostüme: Marion Hauer

Dramaturgie: Andrea Wittstock

 

04|12|2014 Do 19:30 Uhr

10|12|2014 Mi 19:30 Uhr

17|12|2014 Mi 19:30 Uhr

23|12|2014 Di 19:30 Uhr

02|01|2015 Fr 19:30 Uhr

16|01|2015 Fr 19:30 Uhr

24|01|2015 Sa 19:30 Uhr

28|02|2015 Sa 19:30 Uhr

08|03|2015 So 18:00 Uhr

27|03|2015 Fr 19:30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑