Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FESTIVAL THEATERFORMEN - Niedersächsische Staatstheater HannoverFESTIVAL THEATERFORMEN - Niedersächsische Staatstheater HannoverFESTIVAL THEATERFORMEN -...

FESTIVAL THEATERFORMEN - Niedersächsische Staatstheater Hannover

DAS FESTIVALPROGRAMM 2017: 08. BIS 18.06.2017, SCHAUSPIELHAUS / BALLHOF EINS / BALLHOF ZWEI / CUMBERLANDSCHE BÜHNE / WEITERE AUSSENSPIELORTE. --

Elf Tage lang feiert Hannover die Vielfalt internationaler Theaterformen – von klassischen Bühnenstücken über Theater an außergewöhnlichen Orten bis zu Performances zum Mitmachen. Politischer Zündstoff und Partizipation, Geschlechterrollen und Körperbilder sind thematische Schnittmengen innerhalb des Programms, das Gastspiele aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Libanon, Mexiko, Schweden, Slowenien, Südafrika und den USA zeigt. Neben den zeitgenössischen Theaterproduktionen bietet das Festival mit dem Programm+ ein umfangreiches Rahmenprogramm in Kooperation mit zahlreichen Partnern.

Politischer und gesellschaftlicher Zündstoff

Am 8. Juni eröffnet das Festival mit dem Polit-Thriller Tristesses von Anne-Cécile Vandalem. Zwischen Fakten und Fiktion changierend, erzählt die belgische Regisseurin vom Aufstieg einer rechtsradikalen Partei und untersucht unsere Fähigkeit, autoritären Systemen zu widerstehen. In ihrem bildgewaltigen Dokumentarstück Mare Nostrum über den Guerillakrieg in Kolumbien prangert die Mexikanerin Laura Uribe die Unmenschlichkeit des Kapitalismus an. Und die schwedische Satire Tigern über den Aufruhr um eine entlaufene Raubkatze führt uns unseren Umgang mit dem Fremden vor Augen.

600 HIGHWAYMEN, die schon 2015 zu Gast bei den Theaterformen waren, machen die Zuschauer zu Mitspielern: In The Fever loten die New Yorker gemeinsam mit dem Publikum die Grenzen individueller und kollektiver Verantwortung aus.

In der Stadt und mit der Stadt

Mit drei Stücken lädt das Festival an Orte fernab der klassischen Bühne ein: Beim Stadtspaziergang Walk, Hands, Eyes (Hannover) entdeckt man Hannover mit geschlossenen Augen neu. Eine intime slowenische Fassung von Tschechows Drei Schwestern in einer alten Industriehalle in Leinhausen lässt die Grenze zwischen Figuren und Zuschauern verschwimmen. Schließlich entführt Dein Wort in meinem Mund, von Anna Rispoli und Lotte Lindner & Till Steinbrenner eigens für das Festival produziert, das Publikum an ganz verschiedene Orte: öffentliche, profane, sakrale und höchst intime. In der Auseinandersetzung mit realen Interviews über das Thema Liebe fühlen sich die Teilnehmer ein in fremde Wertvorstellungen und politische Einstellungen.

Was Hannover über Eigentum denkt

Als Partner der Ausstellung PRODUKTION. Made in Germany Drei zeigt das Festival Theaterformen das Stück Oratorium vom Berliner Performance-Kollektiv She She Pop. Gemeinsam mit dem Publikum und einem Chor von Hannoveranern sprechen She She Pop über Eigentum und nehmen Besitzverhältnisse und Machtbeziehungen unter die Lupe.

2089 Geschlechterrollen und Körperbilder

Körperlich, cool und futuristisch wird es in der Tanzperformance Sylphidarium. Francesca Pennini zerlegt die Balletttradition mittels Live-Musik, getauschten Geschlechterrollen,

über 100 extravaganten Kostümen und einem selbstironischen Blick auf Hipness und Körperkult. Sacha Yanow tritt in Dad Band als ihr eigener Vater auf. Und auch Choreografin Nora Chipaumire setzt sich in Portrait of Myself as My Father mit der

Vaterfigur auseinander – sie nimmt sie zum Anlass, koloniale und postkoloniale Strategien zu hinterfragen. In Play Rape macht die Finnin Anna Paavilainen die hierarchischen Beziehungen im Stadttheater sichtbar. Um Frauenbilder in arabischen Filmen der 1940er- bis 1990-Jahre schließlich geht es in der libanesisch-französischen Musik-Performance Love and Revenge von Randa Mirza und Rayess Bek.

Programm+

Neben den Theaterproduktionen bietet das Festival mit dem Programm+ ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Partnern. Zu diesem zählen als bewährte Formate die Stückeinführungen, Warm-ups und Diskussionen sowie die Konzertabende mit angesagten Indie-Bands im Festivalzentrum im Hof des Schauspielhauses. Das Orchester im Treppenhaus inszeniert im Kulissenmagazin des Schauspielhauses eine sechsteilige Konzertperformance. Gemeinsam mit den regionalen Hochschulen werden Seminare und Workshops für Studierende angeboten. Im Vorfeld des Festivals zeigt das Kino im Künstlerhaus Filme mit Theaterbezug.

Alle Infos www.theaterformen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche