Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival LEINEN LOS! JUNGES THEATER IM DELTA in HeidelbergFestival LEINEN LOS! JUNGES THEATER IM DELTA in HeidelbergFestival LEINEN LOS!...

Festival LEINEN LOS! JUNGES THEATER IM DELTA in Heidelberg

vom 26. bis 29.05.2011 findet am THEATER HEIDELBERG das Festival statt, bei dem 400 Kinder und Jugendliche aus 27 Gruppen die Ergebnisse ihrer theatralen Arbeit präsentieren. Das Treffen ist der Höhepunkt der Vernetzung der theaterpädagogischen Arbeit an den Häusern Nationaltheater Mannheim, Pfalzbau Ludwigshafen und Theater & Orchester Heidelberg.

 

Ziel der Kooperation ist zum einen die Förderung der kulturellen Bildung, als auch die Stärkung der Regionszugehörigkeit bei Kindern und Jugendlichen.

 

27 Theaterspielclubs mit 400 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigen ihre Inszenierungen auf den Bühnen des ZWINGER1 & 3 und im Theater im Romanischen Keller.

 

Der Eintritt ist frei und alle, die sich für die Weltsicht, Ideen und Wünsche von jungen Menschen interessieren, sind herzlich willkommen. Die Spanne reicht von kurzen Werkschauen über offene Proben bis zu eineinhalb stündigen Inszenierungen. Thematisch sind die meisten Stücke Eigenkreationen, die von den Teilnehmern im Alter zwischen 6 und 31 Jahren selbst entwickelt wurden.

 

Unter dem Motto LEINEN LOS! ist das Festival der jährliche Höhepunkt einer deutschlandweit einzigartigen Kooperation. 2006 von der BASF SE in Zusammenarbeit mit den Intendanten der Häuser Nationaltheater Mannheim, Theater im Pfalzbau Ludwigshafen und Theater & Orchester Heidelberg initiiert und entwickelt, vernetzt sie die theaterpädagogische Arbeit im Delta-Gebiet. Ziel der Kooperation ist zum einen die Förderung der kulturellen Bildung, als auch die Stärkung der Regionszugehörigkeit bei Kindern und Jugendlichen.

 

Die großzügige Förderung der BASF SE ermöglicht gegenseitige Probenbesuche der Spielclubs, Aktionen im öffentlichen Raum und als Höhepunkt in jeder Spielzeit das Festival LEINEN LOS!. Hier zeigen sich die jungen Theatermacher gegenseitig ihre Produktionen, reflektieren das Gesehene in Nachgesprächen und nehmen an Workshops teil. Durch die diesjährigen Gastspiele der Nibelungenhorde e.V. Worms und des Theater Speyer wird die Vielfalt noch erweitert. Für ihr Engagement wurde die BASF SE mit dem Wirtschaftskulturpreis ausgezeichnet und die Kooperation im Wettbewerb „Land der Ideen“ gekürt.

Kulturelle Bildung

 

„Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden", sagte der Autor Paul Auster und beschreibt damit die Überzeugung vieler Befürworter kultureller Bildung, die in der Beschäftigung mit den Künsten nicht nur reines Freizeitvergnügen, sondern die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und der bewussten Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst und seiner Umwelt sehen.

 

Seit einigen Jahren wird der Begriff „kulturelle Bildung“ als Schlagwort benutzt, wenn es um gesellschaftliche Teilhabe und die Erziehung der Jugend zu eigenständigen, kreativ denkenden Menschen geht. Die Praxis scheitert leider oft an den Stundenplänen und PISA Studien, die dafür sorgen, dass Schulfächer wie Musik und Kunst nur eine unbedeutende Nebenrolle im Schulalltag spielen, ganz zu schweigen von dem Fach Theater, das als „Darstellendes Spiel“ in vielen Schulen nur auf freiwilliger Basis unterrichtet wird.

 

Gerade deshalb stehen die Theater in der Pflicht und sind Initiativen wie das JUNGE THEATER IM DELTA so wichtig, um diese Lücke zu füllen und jungen Menschen die Begegnung mit Theater zu ermöglichen.

 

Programm und Infos www.theaterheidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑