
Im November und Dezember findet bereits zum vierten Mal das internationale Tanzfestival „Into the Fields“ mit Aufführungen und Begegnungen von Künstlern und Publikum im Theater im Ballsaal und der Bühne in der Brotfabrik Bonn statt. Dieses besondere Festivalformat versteht sich vor allem als eine Einladung zum Neugierig-Sein und Entdecken. Denn genau darum geht es: den Zeitgenössischen Tanz dem Publikum nahe zu bringen und es mit einzubinden. Mit seinen ungewöhnlichen Aufführungsformaten und besonderen Rahmenprogramm unterscheidet sich „Into the Fields“ von anderen Festivals dadurch, dass es neben außergewöhnlichen Tanzaufführungen den Dialog zwischen Machern und Publikum in den Mittelpunkt stellt.
INTO THE FIELDS im Überblick
20.11.2014 - Donnerstag - Bonn - (PREMIERE) -20:00 Uhr - Brotfabrik Bühne - Karel Vanek - Maschine of Desire -– Im Rahmen des Festivals Into The Fields
21.11.2014 - Freitag - Bonn - 19:00 Uhr - Theater im Ballsaal - Cooperativa Maura Morales - Sisyphus war eine Frau – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
21.11.2014 - Freitag - Bonn - 21:00 Uhr - Brotfabrik Bühne - Karel Vanek - Maschine of Desire - Im Rahmen des Festivals Into The Fields
22.11.2014 - Samstag - Bonn - 20:00 Uhr - Brotfabrik Bühne - Karel Vanek - Maschine of Desire – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
22.11.2014 - Samstag - Bonn - 20:00 Uhr - Theater im Ballsaal - Cooperativa Maura Morales Sisyphus war eine Frau – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
26.11.2014 - Mittwoch - Bonn - (PREMIERE) - 20:00 Uhr - Brotfabrik Bühne - Go.old Unbekanntes Land – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
27.11.2014 - Donnerstag - Bonn - 20:00 Uhr - Brotfabrik Bühne - Go.old Unbekanntes Land – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
28.11.2014 - Freitag - Bonn - 20:00 Uhr - Theater im Ballsaal - CocoonDance - Dating your Enemy – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
29.11.2014 - Samstag - Bonn - 19:00 Uhr - Theater im Ballsaal - CocoonDance Dating your Enemy– Im Rahmen des Festivals Into The Fields
29.11.2014 - Samstag - Bonn - 21:00 Uhr - Brotfabrik Bühne - bo komplex/ ProART Company /Tanzcompagnie Giessen - Tanzabend – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
30.11.2014 - Sonntag - Bonn - 12:00 Uhr - Brotfabrik Bühne - bo komplex/ ProART Company/ Tanzcompagnie Giessen - Tanzabend – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
30.11. 2014 - Sonntag - Bonn - 20:00 Uhr - Theater im Ballsaal - Nir de Volff/ TOTAL BRUTAL - Dancing to the end – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
06.12.2014 - Samstag - Bonn - 20:00 Uhr - Theater im Ballsaal - Amos Ben Tal - OFFline – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
11./ 12./ 17./ 18.12.2014 // 15:00 - 18:00 What About Orfeo? // CocoonDance – offene Proben für interessierte Zuschauer bei freiem Eintritt - – Im Rahmen des Festivals Into The Fields - Theater im Ballsaal
20.12.2014 - Samstag - 20:00 Uhr - Theater im Ballsaal - CocoonDance - What About Orfeo? - Showing – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
Rahmenprogramm/Workshops:
22.11.2014, Samstag, Bonn, 13:00-14:30 Uhr, Tapetenfabrik, Dennis Alamanos, Hiphop-WorkShop (Alter 12-18) – Festival Into The Fields – 5,00 €
29.11.2014, Samstag, Bonn, 10:00-13:00 Uhr, Tapetenfabrik, Joris Camelin – Improvisation für Performer (u.a. mit Arbeiten von Meg Stuart, Constanza Macras, Mark Tompkins, CocoonDance) - Festival Into The Fields – 10,00 €
06.12.2014, Samstag, Bonn, Theater im Ballsaal, Amos Ben-Tal, Working methods – Festival Into The Fields – 10,00 €
____________________________________________________________________________________-
Spielplan – Theater im Ballsaal
Fr 21.11. 19 Uhr Sisyphus war eine Frau // Cooperativa Maura Morales – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
Sa 22.11. 20 Uhr Sisyphus war eine Frau // Cooperativa Maura Morales – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
Fr 28.11. 20 Uhr Dating your Enemy// CocoonDance – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
Sa 29.11. 19 Uhr Dating your Enemy // CocoonDance – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
So 30.11. 20 Uhr Dancing to the end // Nir de Volff/ TOTAL BRUTAL – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
Sa 06.12. 20 Uhr OFFline // Amos Ben Tal – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
Sa 20.12. 20 Uhr What About Orfeo? - Showing // CocoonDance – Im Rahmen des Festivals Into The Fields
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Fr. 21.November2014//19 Uhr
Sa. 22.November2014 // 20 Uhr
Cooperativa Maura Morales (Düsseldorf/ Kuba) // www.mauramorales.de/ www.into-the-fields.de // Foto: Kristina Čyžiūtė
Sisyphus war eine Frau
Nach WUNSCHKONZERT und DON NADIE zeigt Maura Morales, Trägerin des renommierten Kurt Jooss- Preises 2013 und des Förderpreises für Darstellende Kunst 2014 der Landeshauptstadt Düsseldorf bereits ihr drittes Stück und neueste Produktion in Bonn.
Die Unendlichkeit kennt keine Gnade. Sie ist ewiges Scheitern in der Ziellosigkeit der Zwecke. Einfach nur absurd. Aber auch komisch, nein, tragisch. Die Wiederholung ist entscheidend. Als Farce, als entleertes Glück, als Schicksalsschleife – völlige Verausgabung. Der Fehler, das Fehlgehen ist nicht Makel, sondern die Möglichkeit des Lebens. Irren ist menschlich, Scheitern allzu sehr. Doch wer scheitert – der Mensch? Menschen? Männer? Was, wenn Sisyphus eine Frau gewesen wäre?
Regie, Choreographie: Maura Morales // Komposition, Livemusik: Michio // Tanz: Elia López, Yanelis Brook-Sanchez, Maura Morales // Ausstattung: Cooperativa Maura Morales // Lichtgestaltung: Niko Moddenborg
Eine Produktion der Cooperativa Maura Morales in Koproduktion mit: Kulturbüro der Stadt Krefeld, Forum Freies Theater- FFT/ Düsseldorf, Ringlokschuppen/Ruhr
Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Fr 28. November2014 // 20 Uhr
Sa 29. November2014 // 19 Uhr
CocoonDance (Bonn)CocoonDance // www.cocoondance.de www.into-the-fields.de // Foto: Klaus Fröhlich
Dating your Enemy
„Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf über die Motive dieses Kampfes, sondern beteiligen Sie sich an den menschlichen Einsätzen, beurteilen Sie unparteiisch die Kampfform der Gegner und lenken Sie Ihr Interesse auf das Finish“, empfahl der junge Bertolt Brecht selbst sein geniales Frühwerk „Im Dickicht der Städte“, das CocoonDance zu einem Duell für zwei Tänzer inspiriert hat.
Ein Kampf unter Einsatz aller Mittel, ohne Regeln, jenseits jeder Moral. Ein Kampf in dem es um nichts geht, oder in dem es um das Nichts geht. Beide werfen alles ab, was sie haben, bündeln ihre Kräfte für die Vernichtung: entweder die eigene oder die des anderen. Ein Kampf der kippen kann – in Liebe.
„Allen Facetten verleihen Camelin und Inthamoussu imponierend konzentriert Gestalt. Ihr offener Zweikampf gerät der Choreografin zum schwitzenden Pas-de-Deux der Körper. Der Sieger ist das Tanzstück, das bei einer Händel-Arie ganz zu sich findet.“ (General-Anzeiger, Bonn)
Von und mit: Joris Camelin, Martin Inthamoussú // Choreographie, Regie: Rafaële Giovanola // Video: Ralph Goertz // Lichtgestaltung: Marc Brodeur // Ausstattung: Rafaële Giovanola, Rainald Endraß
Eine Koproduktion mit der Fabrik Heeder (Krefeld) und dem Theater im Ballsaal
Gefördert durch: Fonds Darstellende Künste e.V., Bundesstadt Bonn, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
So 30. November 2014 // 20 Uhr
Nir de Volff/ TOTAL BRUTAL (Berlin/ Israel) // www.totalbrutal.net/ www.into-the-fields.de // Foto: Emilien Leonhardt
Dancing to the end
Der Tod ist ein Teil des Lebens. Er ist nicht einfach eine Leere, in die wir fallen. Irgendwo in der Mitte von Nirgendwo: Drei Menschen kommen im Dunkeln zusammen. Sie sind nicht ruhig, sie sind schamlos und extrem. Sie tanzen und singen Anekdoten ihrer Angst. Aber sind die Ängste überhaupt echt, sind sie nicht durch die endlosen Erfahrungen des Menschen in den Medien mechanisch geworden? Wohin zieht uns der Tod, sind wir süchtig nach ihm, warum wollen wir den Tod anderer sehen? „Dancing to the end“ ist eine apokalyptische, synoptische Collage, mit schwarzem Humor, in der jeder Darsteller in einer Endlosschleife seine Rolle zu spielen hat.
„Nir de Volff profiliert sich weiter als eigenständig schräger Geschichtenerzähler und agiert als Performer tanzend, singend, sprechend in (s)einem Bühnenkosmos der Un-Möglichkeiten. Die Stücke von TOTAL BRUTAL entstehen als erkennbare Teamarbeit und begeistern durch eine lustvoll gestische Verquickung von Tanz, Wort, Musik Bühnenbild und Requisiten, Kostüm und Licht. Alle Darsteller und Darstellungsmittel sind ausdruckstarke Teile des Spiels.“ (Karin Schmidt-Feister, Katalog TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND 2012)
Künstlerische Leitung: Nir de Volff // Von und mit: Katharina Maschenka Horn, Chris Scherer, Nir de Volff // Lichtgestaltung: Asier Solana Arca // Musik: Claus Erbskorn
Gefördert durch das Bezirksamt Pankow-Berlin und eine Residenz beim Goethe Institute Bangkok, Thailand national university Sodsai for dramatic art.
Besonderer Dank an Rumpree studio Bangkok und DOCK11 Berlin.
Dieses Gastspiel findet statt in Kooperation mit www.tanz.tausch.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sa 6. Dezember 2014 // 20 Uhr
Amos Ben-Tal/ OFFprojects (Den Haag/ Israel) // www.off-projects.com // www.into-the-fields.de // Foto: Melanie Twiehaus
OFFline
Wir leben in hektischen Zeiten. Unsere Gesellschaft verändert sich in immer schnellerem Takt. Die digitale Welt ersetzt nach und nach die persönlichen Zwischenbeziehungen. Das Künstlerkollektiv OFFprojects verfügt über ein Gegenmittel, und lädt dazu ein „OFFline“ zu gehen. „OFFline“ entsteht im Zusammenspiel mit dem Publikum als ein sinnliches Gesamterlebnis mit packendendem modernen Tanz, Live-Musik und poetischen Bildern. Amos Ben-Tal und seine Tänzer nutzen allein Bewegung, Licht und Sound um eine Welt zu erschaffen, die ebenso Regeln und Strukturen, wie Zufall und Chaos kennt. Erleben Sie, wie eine Choreografie vor Ort entsteht, und folgen Sie den Songs des Singer-Songwriters und Gitarrenvirtuosen Dyzack. In Interaktion mit den Darstellern beeinflussen Sie den Verlauf der Vorstellung.
OFFprojects ist eine neuformiertes Ensemble aus Tänzern so renommierter Ensembles wie dem Nederlands Dans Theater und dem Batsheva Ensemble. Das Kollektiv konzentriert sich auf aufregende multidisziplinäre Aufführungen und gastierte neben den Niederlanden bereits in Frankreich, England und Deutschland.
"OFFprojects verläßt erfolgreich eingefahrene Bahnen des Tanzes und nehmen dabei das Publikum mit auf ihre Reise. Die äußerst beeindruckenden Tänzer beweisen neben einer enormen Kontrolle über ihren Körper, zur gleichen Zeit eine große Leidenschaft in ihrem Tun." (Theaterkrant magazine)
Choreographie, Musik, Lichtkonzept: Amos Ben-Tal // Live-Musik: Dyzack (alias Erik Hofland) // Tanz: Amos Ben-Tal, Aurélie Cayla, Milena Twiehaus // Künstlerische Beratung: Yvan Dubreuil
OFFline ist eine Koproduction von OFFprojects und Korzo Productions Den Haag.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sa 20. Dezember 2014 // 20:00 – Eintritt: 5,- €
(bereits am 11./12./17./18. Dezember 2014 sind jeweils von 15 – 18 Uhr die Proben bei freiem Eintritt für interessierte Zuschauer geöffnet)
CocoonDance (Bonn) // www.cocoondance.de www.into-the-fields.de // Foto: Matteo Colombo
WHAT ABOUT ORFEO?
Showing mit anschließendem Publikumsgespräch
Drei Monate vor der Premiere öffnet die Produktion die Türen und gibt Einblicke in den Entstehungsprozess der neuesten Produktion. Der Mythos von Orpheus ist der bevorzugte Gegenstand, an dem Künstler aller Sparten die Bedingungen und den Charakter der Kunst, Macht und Ohnmacht von Kunst-Praktiken reflektieren. Verkürzt ausgedrückt behandelt der Orpheus-Mythos eine Schwellenerfahrung, insbesondere jener Teil, der die Rückholung Eurydikes aus dem Reich der Toten erzählt. Der Stoff thematisiert so auch die Bewegung selbst. Im Zentrum steht die Tanzfigur der (Um-)Wendung – die verbotene (Blick-) Berührung, was sich auch als „eine Allegorie von Choreographie lesen“ ließe. (Gabriele Brandstetter) Zunächst jedoch gibt der Stoff Cristian Duarte und Rafaële Giovanola nicht viel weniger vor, als einen zu reflektierenden Raum der künstlerischen Begegnung, einen einzigartigen radikalen Erfahrungs- und Experimentierraum, zwischen Leben, Tod und Kunst.
Eine Kooperation mit Cristian Duarte in Koproduktion mit Théâtre du Crochetan Monthey (CH), Theater im Ballsaal Bonn (D), LOTE São Paulo (BR)
Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Bundesstadt Bonn, Théâtre-ProVS, Le Conseil de la Culture Etat du Valais, La Loterie Romande, LOTE (São Paulo)
Choreografie: Cristian Duarte, Rafaële Giovanola // Tanz: Dennis Alamanos, Fa-Hsuan Chen, Álvaro Esteban, Tanja Marín Friðjónsdóttir, Werner Nigg, Susanne Schneider// Musik: Jörg Ritzenhoff // Ausstattung: Kristelle Paré // Lichtgestaltung: Marc Brodeur // Dramaturgie: Rainald Endraß
_________________________________________________________________________________-
Anmeldungen: www.bonn-dance.net/kontakt/
Festival Into the fields
Theater im Ballsaal
Frongasse 9
53121 Bonn
Kulturzentrum in der Brotfabrik
Kreuzstrasse 16
53225 Bonn
Tapetenfabrik
Auguststrasse 2
53229 Bonn
www.bonn-dance.net
www.theater-im-ballsaal.de
www.brotfabrik-bonn.de