Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
faust (margarethe) von charles gounod - Deutsches Nationaltheater Weimarfaust (margarethe) von charles gounod - Deutsches Nationaltheater Weimarfaust (margarethe) von...

faust (margarethe) von charles gounod - Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere 15. Oktober 2011 / 19.00 Uhr / Musiktheater großes haus. -----

Gounods Faust ist französische Oper pur. Goethes deutscher Gelehrter verwandelt sich unter den Händen des begnadeten französischen Melodikers in einen Greis, den nicht mehr Welterkenntnis,

sondern die Sehnsucht nach einem nie gelebten Leben umtreibt.

Eifersüchtig auf die Jugend anderer lässt er sich auf einen Pakt mit dem Teufel ein und stürzt sich – von diesem in einen jugendlichen Liebhaber verwandelt – in das erste Liebesabenteuer seines Lebens. Das kann natürlich nicht gut ausgehen: Vom Teufel angestiftet, schwängert er die unschuldige Marguerite, verlässt sie und das Kind, besucht die wegen Kindsmord zum Tode Verurteilte aber schließlich doch im Gefängnis. Die fest in ihrem Glauben verankerte Geliebte zieht einer Flucht unter Mithilfe des Teufels jedoch den Tod vor. Der Chor erklärt ihre Seele gerührt für gerettet.

 

Das Werk verbindet Elemente der Opéra lyrique mit denen der Grand opéra, kombiniert groß angelegte dramatische Szenen mit rührenden intimen Begegnungen und effektvollen Chorszenen, aber auch populären Formen wie Couplets, Märschen, Chorälen und Walzern. Ihrer zwingenden Wirkung ist ebenso wenig zu entkommen, wie der Tragik der Liebesgeschichte.

 

Oper in vier Akten. Text nach Goethe

von Jules Barbier und Michel Carré.

In französischer Sprache mit deutschen

Untertiteln

 

Musikalische Leitung Felix Bender

Regie Karsten Wiegand

Bühne Bärbl Hohmann

Kostüme Ilse Welter

Choreografie Otto Pichler

Dramaturgie Mark Schachtsiek

Choreinstudierung Markus Oppeneiger, Fabian Wöhrle

 

mit Larissa Krokhina, Ulrika Strömstedt, Elisabeth Wimmer, Jie Zhang *; Richard Carlucci,

Alexander Günther, Andreas Koch, Artjom Korotkov, Remigiusz Lukomski, Uwe Schenker-Primus

* Mitglied des Thüringer Opernstudios

Opernchor des DNT Weimar; Philharmonischer Chor Weimar; Staatskapelle Weimar

 

Weitere Vorstellungen:

Sonntag, 23. Oktober 2011 / 16.00 Uhr / großes haus

Montag, 31. Oktober 2011 / 18.00 Uhr / großes haus

Freitag, 02. Dezember 2011 / 19.30 Uhr / großes haus

Donnerstag, 29. Dezember 2011 / 19.30 Uhr / großes haus

Freitag, 20. Januar 2012 / 20.00 Uhr / großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑