Eifersüchtig auf die Jugend anderer lässt er sich auf einen Pakt mit dem Teufel ein und stürzt sich – von diesem in einen jugendlichen Liebhaber verwandelt – in das erste Liebesabenteuer seines Lebens. Das kann natürlich nicht gut ausgehen: Vom Teufel angestiftet, schwängert er die unschuldige Marguerite, verlässt sie und das Kind, besucht die wegen Kindsmord zum Tode Verurteilte aber schließlich doch im Gefängnis. Die fest in ihrem Glauben verankerte Geliebte zieht einer Flucht unter Mithilfe des Teufels jedoch den Tod vor. Der Chor erklärt ihre Seele gerührt für gerettet.
Das Werk verbindet Elemente der Opéra lyrique mit denen der Grand opéra, kombiniert groß angelegte dramatische Szenen mit rührenden intimen Begegnungen und effektvollen Chorszenen, aber auch populären Formen wie Couplets, Märschen, Chorälen und Walzern. Ihrer zwingenden Wirkung ist ebenso wenig zu entkommen, wie der Tragik der Liebesgeschichte.
Oper in vier Akten. Text nach Goethe
von Jules Barbier und Michel Carré.
In französischer Sprache mit deutschen
Untertiteln
Musikalische Leitung Felix Bender
Regie Karsten Wiegand
Bühne Bärbl Hohmann
Kostüme Ilse Welter
Choreografie Otto Pichler
Dramaturgie Mark Schachtsiek
Choreinstudierung Markus Oppeneiger, Fabian Wöhrle
mit Larissa Krokhina, Ulrika Strömstedt, Elisabeth Wimmer, Jie Zhang *; Richard Carlucci,
Alexander Günther, Andreas Koch, Artjom Korotkov, Remigiusz Lukomski, Uwe Schenker-Primus
* Mitglied des Thüringer Opernstudios
Opernchor des DNT Weimar; Philharmonischer Chor Weimar; Staatskapelle Weimar
Weitere Vorstellungen:
Sonntag, 23. Oktober 2011 / 16.00 Uhr / großes haus
Montag, 31. Oktober 2011 / 18.00 Uhr / großes haus
Freitag, 02. Dezember 2011 / 19.30 Uhr / großes haus
Donnerstag, 29. Dezember 2011 / 19.30 Uhr / großes haus
Freitag, 20. Januar 2012 / 20.00 Uhr / großes haus