Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Europastrasse Historische Theater“ wird auf ganz Europa ausgedehnt „Europastrasse Historische Theater“ wird auf ganz Europa ausgedehnt „Europastrasse...

„Europastrasse Historische Theater“ wird auf ganz Europa ausgedehnt

Die „Europastraße“ ist in einzelne Routen aufgeteilt, die jeweils aus bis zu 12 historischen Theatern in einem oder mehreren Ländern bestehen. Alle Routen zusammen bilden die eine, fortlaufende „Europastraße Historische Theater“, die bis 2017 vollendet sein soll. Dann wird sie ca. 120 der am besten erhaltenen und interessantesten historischen Theater in ganz Europa miteinander verbinden.

Darüber hinaus wird eine Wanderausstellung vorbereitet, „Die Geschichte Europas – erzählt von seinen Theatern“, und eine Online-Datenbank, die alle erhaltenen Theatergebäude präsentiert, die zwischen 1500 und 1918 eröffnet worden sind, sowie eine Reihe von Konferenzen und Workshops.

 

Das ganze Projekt wird organisiert von PERSPECTIV – Gesellschaft der historischen Theater Europas – und 15 Partnern in zwölf Ländern. Finanzielle Unterstützung kommt vom Programm „Kultur“ der Europäischen Union.

 

Die Organisatoren und Teilnehmer der pan-europäischen Initiative „Europastraße Historische Theater“ (www.europastrasse.info) haben sich vom 11. bis 13. April in Wien zu einer Konferenz und Workshops getroffen, um die nächsten vier Jahre vorzubereiten. Auch in der aktuellen europaweiten Finanzkrise stellten die Teilnehmer aus zwölf Ländern das gemeinsame europäische Kulturerbe in den Vordergrund, um jedermann daran zu erinnern, auf welchem Boden wir in Europa stehen.

 

Bis 2017 sollen drei Ziele erreicht werden: Die bestehende „Europastraße Historische Theater“ wird auf ganz Europa erweitert, um schließlich etwa 120 hervorragende historische Theatergebäude in ganz Europa miteinander zu verbinden und für die Besucher zugänglicher zu machen. Zweitens wird es eine Wanderausstellung unter dem Titel „Die Geschichte Europas – erzählt von seinen Theatern“ geben und drittens eine Online-Datenbank, die alle erhaltenen Theatergebäude präsentiert, die zwischen 1500 und 1918 eröffnet worden sind.

 

Das Schauspielhaus Neubrandenburg ist bereits seit einigen Jahren eins der ausgewählten Theater auf der Deutschland-Route der „Europastraße“ und spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des Projekts. Die Konferenz in Wien befasste sich mit für die „Europastraße Historische Theater“ grundlegenden Fragen wie „Die Grundlagen Europas“, „Was ist das Europäische am europäischen Theater?“, „Was ist das Europäische an der europäischen Theaterarchitektur?“, „Die Rolle der Theatermuseen in Europa“ und „Kulturtourismus in Europa“.

 

Im Rahmen des laufenden Projekts wird bis 2017 alle halbe Jahr ein neues Teilstück der „Europastraße“ eröffnet werden, während die Wanderausstellung 2015 startet und die Online-Datenbank bis 2017 vollendet sein wird.

 

Mehr Infos: www.europeanroute.info or www.perspectiv-online.org

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑