Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Europäische Kulturstiftung Pro Europa verleiht dem Stuttgarter Ballett den Europäischen Tanz-KulturpreisEuropäische Kulturstiftung Pro Europa verleiht dem Stuttgarter Ballett den...Europäische...

Europäische Kulturstiftung Pro Europa verleiht dem Stuttgarter Ballett den Europäischen Tanz-Kulturpreis

Am Samstag, den 21. Dezember 2013 verleiht die Europäische Kulturstiftung Pro Europa dem Stuttgarter Ballett den Europäischen Tanz-Kulturpreis im Rahmen einer Vorstellung von Der Widerspenstigen Zähmung im Stuttgarter Opernhaus.

In der Compagnie des Stuttgarter Balletts tanzen 65 Tänzerinnen und Tänzer aus 21 Nationen, darunter

zehn europäische Länder: Deutschland, England, Spanien, Tschechische Republik, Slowakei, Holland,

Frankreich, Italien und Polen. In den letzten 50 Jahren hat das Stuttgarter Ballett in zahlreichen europäischen Ländern Gastspiele gegeben, darunter Belgien, Dänemark, Frankreich, England, Finnland, Griechenland, Italien, Luxembourg, Holland, Monaco, Österreich, Polen, Ungarn, Schweiz, Tschechoslowakei. Hinzu kommen internationale Gastspiele in Ägypten, Argentinien, Brasilien, Chile, China, Hong Kong, Indien, Iran, Israel, Japan, Libanon, Macao, Mexiko, Russland, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Tunesien, Uruguay, USA und Venezuela.

 

Ballette, die beim Stuttgarter Ballett uraufgeführt wurden – allen voran die Stücke von John Cranko –

wurden ins Repertoire vieler europäischer Ballettkompagnien aufgenommen, unter anderem das Royal

Ballet in London, das Ballet de l’Opéra de Paris, das Ballett des Teatro alla Scala, das Königlich Dänische Ballett, das Ungarische National Ballett, das Wiener Staatsopernballett, das Königlich Schwedische Ballett und das Portugiesische National Ballett.

 

Aus dem Stuttgarter Ballett sind unter anderem folgende Choreographen, bzw. Ballettdirektoren

hervorgegangen, die die Europäische Kulturlandschaft nachhaltig geprägt haben: John Neumeier, Jiri

Kylian, William Forsythe, Christian Spuck und Marco Goecke.

 

Die Europäische Kulturstiftung Pro Europa will dem lebendigen Dialog zwischen den europäischen Staaten und Regionen Impulse geben und zu einem politikbegleitenden, vertrauensbildenden und kommunikationsfördernden Kulturaustausch beitragen. Auf diese Weise sollen die Bedeutung der

kulturellen Vielfalt und die schöpferische Eigenständigkeit der europäische Staaten und Regionen

verdeutlicht werden. Präsident des Patronats-Komitees ist Prinz Henrik von Dänemark, Präsident der

Stiftung ist Dr. Ernst Seidel. Preisträger des Europäischen Kulturpreises sind u. a. Sir Peter Ustinov, Klaus Maria Brandauer, Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Valery Gergiev, Wolfgang Wagner, August Everding, Plácido Domingo, Anne Sophie Mutter und die Berliner Philharmoniker, Joachim Gauck, Kardinal Kasper und Hubert Burda.

 

Im Bereich Tanz haben bisher nur Heinz Spoerli und das Königlich Dänische Ballett die Auszeichnung

Europäischer Kulturpreis erhalten.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑