Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: FREAK von Rodman Philbrick im Theater der Jugend WienEUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: FREAK von Rodman Philbrick im Theater der Jugend...EUROPÄISCHE...

EUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: FREAK von Rodman Philbrick im Theater der Jugend Wien

Premiere 21. April 2015 um 18:00 Uhr, Theater im Zentrum 1., Liliengasse 3. -----

Max ist ein Loser. Seine Statur ist bullig, und er kann mit vierzehn nicht mal anständig lesen und schreiben. Dass er in seinem trägen Leben was ändern muss, ist klar. Doch wie? Eines Tages entdeckt er in der Nachbarschaft einen kleinen seltsamen Jungen: Kevin.

Max und Kevin, das sind zwei Freunde, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite der im Kopf etwas langsame Max, auf der anderen Seite der kleinwüchsige, aber schlaue Kevin. Alleine sind sie zwei von anderen Jugendlichen gemobbte Außenseiter. Wenn Kevin auf den Schultern von Max Platz nimmt, dann wachsen der Verstand des einen und der Körper des anderen jedoch zu »Freak dem Mächtigen« zusammen, der sich wie ein Ritter der Tafelrunde für Gutes einsetzt und das Böse bekämpft.

Doch damit nicht genug! Denn Kevin hat noch viel mehr zu bieten: Er erfindet Spiele, Wörter, außergewöhnliche Gerätschaften und verfügt über eine scheinbar nie versiegende Phantasie, so dass sich selbst für den lethargischen Max die mythische Geschichte des sagenumwobenen König Artus in ein Stück Realität verwandelt, wenn Kevin sie ihm erzählt. Das lässt Max sogar die eigene Familiengeschichte vergessen. Doch diese gemeinsame abenteuerliche Reise findet ein jähes Ende, das Max hart auf den Boden der Realität zurückholt.

Mit seinem 1998 erschienenen, vielfach preisgekrönten Roman „Freak“ verfasste der amerikanische Autor Rodman Philbrick ein untrügliches Plädoyer für eine Freundschaft, die über Barrieren hinweg das scheinbar Unmögliche möglich machen kann.

Bücher sind so was wie eine Wahrheitsdroge

Wer nicht liest, kommt nie dahinter, was wirklich Sache ist.

Rodman Philbrick. Freak

Rodman Philbrick erblickte 1951 in Boston, Massachusetts, das Licht der Welt. Als ältester von vier Brüdern absolvierte er die Portsmouth High School und widmete sich bereits seit seinem 16. Lebensjahr dem Schreiben von Mystery- und Suspense-Geschichten für Erwachsene. Anfangs glücklos, da er für seine Bücher keinen Verlag finden konnte, musste er sich als Hafenarbeiter und Bootsbauer über Wasser halten. Der große Durchbruch als Schriftsteller gelang ihm 1993 mit dem Jugendbuch „Freak the Mighty“, das unter dem Filmtitel „The Mighty – Gemeinsam sind sie stark“ 1998 den Weg in die Kinos fand. – In der Rolle von Kevins Mutter gefiel Hollywoodschauspielerin Sharon Stone so sehr, dass sie dafür eine Nominierung für den Golden Globe in der Kategorie „Beste Nebenrolle“ erhielt. Der Roman wurde mit zahlreichen Preisen überhäuft – wie dem Arizona Young Reader’s Award, dem Washington D.C. Capital Choice Award, dem New York State Charlotte Award und der prestigeträchtigen California Young Reader’s Medal. Weitere erfolgreiche Jugendbücher von Rodman Philbrick sind u.a. „Max the Mighty“ – die Fortsetzung von „Freak the Mighty“ – sowie „The Young Man and the Sea“.

Regisseurin Sandra Cervik wurde 1966 in Wien geboren. Nach ihrer Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien unter Elfriede Ott, folgten Engagements u.a. an der Wiener Kammeroper, am Theater in der Drachengasse, dem Ensembletheater am Petersplatz sowie im dietheater Künstlerhaus. Seit 1999 ist sie Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt, wo sie in zahlreichen Rollen zu sehen war und ist. Zusätzlich spielte sie bei den Festspielen Reichenau: 1997 in der „Trilogie der Sommerfrische“ von Carlo Goldoni, 2000 in „Lumpazivagabundus“ von Johann Nepomuk Nestroy und 2003 in der „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler. 2004 wurde sie für die Rolle der Sophie in Ferdinand Raimunds „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ in der Kategorie „Beste Nebenrolle“ für den Nestroy-Theaterpreis nominiert. Für die Darstellung aller Frauenrollen in Arthur Schnitzlers „Reigen“ erhält sie 2008 eine Nominierung in der Kategorie „Beste Schauspielerin“. Im Fernsehen wurde sie einer breiten Öffentlichkeit mit ihrer Rolle der Bezirksinspektorin Antonella Simoni in der Serie „Stockinger“ – an der Seite von Karl Markovics – bekannt. Mit „Freak“ wird Sandra Cervik ihr Debüt als Regisseurin geben.

in einer Fassung von Sandra Cervik

Deutsch von Brigitte Auer

Regie: Sandra Cervik

Bühne und Licht: Miriam Busch

Kostüme: Irmgard Kersting

Bewegungstraining: Michael Moritz

mit Pilar Aguilera, Horst Eder, Markus Freistätter, Walter Mathes, Benedikt Paulun, Stefan Rosenthal, Stephanie K. Schreiter, Barbara Spitz, Erol Raymond Uensalan, Rafael Wieser

Weitere Vorstellungen: tägl. außer sonntags bis 27. Juni 2015

ab 11 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche