Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowsky im Theater Erfurt"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowsky im Theater Erfurt"Eugen Onegin" von Peter...

"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowsky im Theater Erfurt

Premiere Fr, 14. Februar 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Von den beiden Töchtern der verwitweten Gutsbesitzerin Larina ist die lebhafte Olga allen Daseinsfreuden zugetan, die stille, verschlossene Tatjana dagegen versenkt sich lieber in Bücher.

Da kommt Besuch: Olgas Verlobter, der Poet Lenski, in Begleitung seines Freundes und Gutsnachbarn Onegin, einem souveränen Großstadtmenschen und Freigeist. In der folgenden Nacht schreibt Tatjana einen Brief an Onegin und offenbart ihm ihre Liebe. Als es darauf zu einer Begegnung kommt, wird sie von Onegins herablassender Antwort gedemütigt. Monate später erscheinen Lenski und Onegin bei der Feier von Tatjanas Namenstag. Onegin provoziert seinen Freund, indem er Olga auffällig den Hof macht. Schließlich fordert Lenski den vermeintlichen Nebenbuhler zum Duell, das er mit dem Leben bezahlen wird.

Nach einigen Jahren im Ausland kehrt Onegin nach Petersburg zurück, wo es den Ruhelosen auf ein Fest verschlägt. Dort erkennt er in der Frau des Hauses Tatjana wieder, inzwischen die Gattin des angesehenen Fürsten Gremin. Nun bittet Onegin Tatjana um eine Aussprache. Diese gesteht ihm ihre unverminderte Liebe ein, bekennt sich zugleich zu ihrer Ehe und lässt einen verzweifelten Onegin zurück.

Auf der Basis eines Schlüsselwerks der russischen Literatur, des gleichnamigen Versromans Alexander Puschkins entstand ein Werk von großer Intimität und Emotionalität, das zu Tschaikowskys erfolgreichster Oper wurde.

Text von Tschaikowsky und Konstantin Schilowski

UA Moskau 1879

In russischer Sprache mit Übertiteln

Peter Feranec (Musikalische Leitung)

Hermann Schneider (Inszenierung)

Bernd Franke (Bühnenbild)

Götz Lanzelot Fischer (Kostüme)

Torsten Bante (Licht)

Andreas Ketelhut (Chor)

Dr. Arne Langer (Dramaturgie)

Karan Armstrong * (Larina)

Marisca Mulder, Ilia Papandreou (Tatjana)

Henriette Gödde, Mireille Lebel (Olga)

Katharina Walz, Astrid Thelemann (Filipjewna)

Kartal Karagedik, Máté Sólyom-Nagy (Eugen Onegin)

Richard Carlucci, Marwan Shamiyeh (Lenski)

Vazgen Ghazaryan (Fürst Gremin / Hauptmann)

Gregor Loebel (Saretzki)

Robert Wörle * , Christoph Dyck (Triquet / Guillot)

Weitere Aufführungen Sa, 01.03. l So, 16.03. l So, 27.04. l Mi, 30.04. l Sa, 07.06. l Fr, 13.06. l Fr, 20.06.2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche