Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowsky im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowsky im Saarländischen Staatstheater..."Eugen Onegin" von Peter...

"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowsky im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken

Premiere 2. Juni um 19.30 Uhr. -----

Eugen Onegin weist die Liebe der Gutstochter Tatjana zurück, die sie ihm in einem glühenden Liebesbrief erklärt hatte.

Als er sich dann beim Tanz mit deren Schwester Olga amüsiert, der Braut seines Freundes Lenski, kommt es zum Eklat und zum Duell: Onegin erschießt den Freund und sein Leben gerät aus den Fugen. Jahre später trifft er die inzwischen mit Fürst Gremin verheiratete Tatjana wieder - zu spät für gemeinsames Glück.

 

Tschaikowsky komponierte "Eugen Onegin" nach Alexander Puschkins gleichnamigem Versroman als "lyrische Szenen" voll einsamer Liebe, unerfüllter Sehnsüchte, Zerwürfnis, Tod, Reue; als virtuose Partitur großer Emotionen und persönlicher Tragödien.

 

Die Musikalische Leitung hat Andreas Wolf, Erster Kapellmeister am SST, die Inszenierung übernimmt Immo Karaman, der gemeinsam mit Choreograf Fabian Posca nach den vielbeachteten Deutschen Erstaufführungen von "Eis und Stahl" 2007 und "Doctor Atomic" 2010 - nominiert für den Deutschen Theaterpreis "DER FAUST" - nun seine dritte Arbeit am SST zeigt.

 

Das Bühnenbild und die Kostüme gestalten Karaman und Posca gemeinsam mit Aída-Leonor Guardia. Die Einstudierung der Chöre liegt in den Händen von Chordirektor Jaume Miranda.

 

In der Titelpartie ist Eung Kwang Lee, als Tatjana Elena Guseva zu erleben, die in dieser Partie bereits am Moskauer Stanislawsky-Theater debütierte. Sie wird mit Hye-Won Nam alternieren, die zu Spielzeitbeginn bereits die Cio Cio San in Dagmar Schlingmanns "Madama Butterfly" gesungen hat. Die Filipjewna verkörpert Star-Altistin Ortrun Wenkel - einer der zahlreichen Höhepunkte ihrer internationalen Karriere war ihre Interpretation der Erda in Patrice Chéraus Bayreuther Jahrhundert->Ring< 1976. In weiteren Rollen singen und spielen Judith Braun, Sanja Anastasia, Algirdas Drevinskas / Jevgenij Taruntsov, Hiroshi Matsui / Jiří Sulženko, Stefan Röttig und János Ocsovai sowie der Opernchor, Extrachor und die Statisterie des SST.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑