Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EUGEN ONEGIN - LYRISCHE SZENEN IN DREI AKTEN VON PETER I. TSCHAIKOWSKY - Landestheater LinzEUGEN ONEGIN - LYRISCHE SZENEN IN DREI AKTEN VON PETER I. TSCHAIKOWSKY -...EUGEN ONEGIN - LYRISCHE...

EUGEN ONEGIN - LYRISCHE SZENEN IN DREI AKTEN VON PETER I. TSCHAIKOWSKY - Landestheater Linz

PREMIERE SA 14. APRIL 2018, 19.30, Musiktheater Volksgarten

Lischni tschelowek – der überflüssige Mensch. Besonders in den Werken russischer Autoren wie Iwan Turgenew, Fjodor Dostojewski und Leo Tolstoi findet man diesen Archetypus des gelangweilten Intellektuellen, der zwar idealistisch denkt, aber durch seine allumfassende Passivität an der Moral der Gesellschaft nichts ändern kann und möchte. In Alexander Puschkins realistisch-poetischem Versroman heißt er Eugen Onegin, ist 20 Jahre alt und führt das Leben eines Dandys.

Copyright: Martin Achrainer, Robert Josipovic

Der Stadt überdrüssig zieht er sich in die Provinz zurück, wo er liest, wandert, schwimmen geht, zeichnet und teuren Champagner trinkt. Als er mit seinem Nachbarn, dem Poeten Wladimir Lenski, das Haus der Familie Larina besucht, verliebt sich die jüngste Tochter Tatjana in den charmanten Eugen. Schnell wird jedoch klar, dass der gelangweilte Lebemann kein Interesse an der verträumt-naiven und häuslich wirkenden Tatjana hat. Erst sechs Jahre später – Tatjana ist mittlerweile Frau eines ranghohen Generals des Hofes, während Eugen sich mit der Schuld, im Duell seinen Freund Lenski getötet zu haben, quält – kommt es zur Wiederbegegnung. Doch Eugens Gefühle haben sich verändert; beim Anblick Tatjanas entfacht das Feuer seiner Liebe.

1879 setzte Peter I. Tschaikowsky diese Geschichte der verpassten Chancen zur Musik russischer Romantik um und zeichnet so eine große, elegische Weiträumigkeit nach, in der sich die Charaktere ihren Liebesprojektionen ganz hingeben können.

Musikalische Leitung Leslie Suganandarajah
Inszenierung Gregor Horres
Bühne und Kostüme Jan Bammes
Dramaturgie Magdalena Hoisbauer
Nachdirigat Takeshi Moriuchi
Choreinstudierung Martin Zeller

Larina, Gutsbesitzerin Katherine Lerner,
Tatjana, deren ältere Tochter Izabela Matula,
Olga, deren jüngere Tochter Jessica Eccleston,
Filipjewna, Amme Valentina Kutzarova,
Eugen Onegin Martin Achrainer, Adam Kim,
Lenski, Dichter, sein Freund, Rafal Bartminski,
Fürst Gremin Michael Wagner, Ein Hauptmann Marius Mocan, Saretzki Tomaz Kovacic,
Triquet, ein Franzose Matthäus Schmidlechner

Chor des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche