Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erich Wolfgang Korngold, "Der Ring des Polykrates" / "Violanta", Theater AugsburgErich Wolfgang Korngold, "Der Ring des Polykrates" / "Violanta", Theater...Erich Wolfgang Korngold,...

Erich Wolfgang Korngold, "Der Ring des Polykrates" / "Violanta", Theater Augsburg

PREMIERE Freitag 31.05.2013, 19:30, Großes Haus. -----

Als musikalisches Wunderkind wurde Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) im Wien des frühen 20. Jahrhunderts gefeiert. Schon in seinen 1916 in München uraufgeführten beiden Operneinaktern entwickelte er eine unverwechselbare eigene musikalische Handschrift.

Als Max Reinhard Korngold 1934 nach Hollywood holte, profitierte auch die amerikanische Filmmusik von der Sinnlichkeit, den rauschhaften schweren Farben und üppigen harmonischen Reizen, die Korngold in seiner Musik raffiniert mit einer weiten Palette dramatischer Stimmungsregister kombinierte.

 

Im heiteren Ring des Polykrates zeigt Korngold den Glücksjäger Mensch als einen vom Glück heimgesuchten Verunsicherten. Um es zu halten, rät Hausfreund Peter Vogel dem Paar Wilhelm und Laura Arndt, man müsse - wie es Schillers Ballade vom Ring des Polykrates nahelegt -, die Götter durch ein Opfer besänftigen.

 

Der Renaissancekult der Jahrhundertwende schlägt sich in Korngolds zweitem Operneinakter Violanta nieder. Im venezianischen Karneval plant Violanta, Nerina an Alfonso zu rächen. Der Verführer habe die Schwester in den Selbstmord getrieben und soll nun durch die Hand ihres Ehemanns sterben. Doch als Violanta das Objekt ihrer Rache endlich in die Falle gelockt hat, verkehrt sich Hass in Leidenschaft.

 

Musikalische Leitung: Roland Techet

Inszenierung: Markus Trabusch

Bühne: Volker Hintermeier

Kostüme: Su Bühler

Licht: Kai Luczak

Choreinstudierung: Katsiaryna Ihnatsyeva-Cadek

Dramaturgie: Juliane Votteler, Katharina John

 

Der Ring des Polykrates:

Wilhelm Arndt: Niclas Oettermann

Laura: Sally du Randt

Florian Döblinger: Christopher Busietta

Lieschen: Sophia Christine Brommer

Peter Vogel: Giulio Alvise Caselli

 

Violanta:

Simon Trovai: Stephen Owen

Violanta: Sally du Randt

Alfonso: Ji-Woon Kim

Giovanni Bracca: Niclas Oettermann

Bice: Sophia Christine Brommer

Barbara: Kerstin Descher

Matteo: Giulio Alvise Caselli

1. Soldat: Gabor Molnar

2. Soldat: Daniel Holzhauser

1. Magd: Susanne Simenec

2. Magd: Stephanie Hampl

 

Augsburger Philharmoniker

Opernchor und Statisterie des Theaters Augsburg

 

Weitere Termine:

Fr 31.05.13 · So 02.06.13 · Mi 05.06.13 · So 09.06.13 · Do 13.06.13 · So 16.06.13

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑