Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Endgame" von Samuel Beckett in Karlsruhe"Endgame" von Samuel Beckett in Karlsruhe"Endgame" von Samuel...

"Endgame" von Samuel Beckett in Karlsruhe

am Mittwoch 5., Samstag 8. und Dienstag, 11. April jeweils um 20.15 Uhr im Sandkorn-Fabriktheater. In englischer Sprache.

Zum 100. Geburtstag Samuel Becketts lässt das Offstage Theatre seine Produktion von „Endgame“ aus dem Jahr 2001 wiederaufleben. „Endgame“ wurde vom Autor ursprünglich in französischer Sprache verfasst („fin de partie“) und von ihm selbst ins Englische übersetzt (Uraufführung 1957). Mit „Warten auf Godot“ (1953) war Beckett einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden. 1969 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen.

Ist Godot ein Stück in zwei Akten, indem „nichts geschieht, zweimal,“ so besteht „Endgame“ aus einem Akt, und nicht s geschieht, einmal. Hier wird alles weniger und schwindet so dahin.

„Das Ensemble des Offstage Theatre beschert dem Sandkorn eine intensive, eindrucksvolle Inszenierung, deren Gelingen nicht zuletzt im leichten, englischen Humor gründet.“ (BNN)

Offstage Theatre’s production is to celebrate Beckett’s 100th birthday. Written in French (fin de partie), it was translated into English (Endgame) by the author. The Irish, according to Shaw, don't know what they want, so they keep on wanting it. Beckett: All my life I was trying to live, without knowing what it was I was trying. He is dead now, so his trials are over, perhaps.

ah Sam

one hundred gone

still

your endgame goes on

ending

Not for him limelight and success, he was more interested in failure, but I try to fail a little better each time. Fame did come, in 1953, through his Waiting for Godot. Awarded the Nobel Prize for Literature (1969), Beckett went into hiding, to avoid the publicity. Godot never comes, but the waiting goes on. In Endgame there is a pervasive lessness: no more bicycles, no more pain-killer, no more coffins … No fun society here. A glimpse of hell, perhaps. Beckett's vision doesn't go down well with the incorrigible positivists, with their feet firmly planted in the clouds, whistling “look on the brighter side of life ...” You're on the earth now, there's no cure for that.

Hamm and Clov, Nag and Nell act out their own unending end-game, with love and compassion present only through their apparent absence.

Old endgame, lost of old, play and lose and have done with losing.

Cast: Christine Haskins, Martyn Taylor, Klaus Rafalski, Terence Conway

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑