Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ELEKTRA von Richard Strauss im Staatstheater CottbusELEKTRA von Richard Strauss im Staatstheater CottbusELEKTRA von Richard...

ELEKTRA von Richard Strauss im Staatstheater Cottbus

Premiere am Samstag, 11. Juli 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Mit „Elektra“ von Richard Strauss kommt eine Oper zur Premiere, die als Psychogramm mit gigantischem Orchesterklang Rache und unversöhnlichen Hass thematisiert. Auf der Bühne ein Kammerspiel, monumental im Orchester, schockiert „Elektra“ mit ihrer „bis an die Grenzen der Harmonik und psychischen Polyphonie" gehenden expressiven Musik.

 

 

Die mykenische Königstochter Elektra will den heimtückischen Mord an ihrem Vater Agamemnon rächen, den ihre Mutter Klytämnestra und deren Liebhaber Aegisth begangen haben. Besessen von dem Gedanken einer blutigen Vergeltung fordert sie von ihrer Schwester Chrysothemis, sich an der Tat zu beteiligen. Aber Chrysothemis fühlt ein unbändiges Verlangen nach Leben, Liebe und Kinderglück, auf das sie in der explosiven Situation am Königshof bisher verzichten musste. Sie lehnt ab und zieht sich zurück. Elektra dagegen schürt die Ängste ihrer psychisch zerrütteten Mutter Klytämnestra, die in ihren Alpträumen den eigenen, im Exil lebenden Sohn Orest als Rächer imaginiert. Die fingierte Nachricht von Orests Tod, die zwei Boten überbringen, lässt die Mutter auf grausige Weise triumphieren. Elektra glaubt, dass sie die Tat nun allein – ohne Schwester und ohne Bruder – vollbringen muss.

 

Da plötzlich gibt sich einer der beiden Boten zu erkennen: Es ist Orest. Er übernimmt die Blutrache an Klytämnestra und ihrem Gelieb­ten. Dem vergeblich um Hilfe rufenden Aegisth entgegnet Elektra trium­phierend: „Agamemnon hört dich!“ Auf dem Höhepunkt ihres ekstati­schen Freudenrausches und im Taumel des Racheglücks bricht Elektra tot zusammen. Auf der Bühne ein Kammerspiel, monumental im Orchester, beeindruckt das Werk mit seiner „bis an die Grenzen der Harmonik und psychischen Polyphonie" gehenden expressiven Musik. Die Oper ELEKTRA ist erstmalig am Cottbuser Theater zu erleben.

 

In der Cottbuser Inszenierung wird das Philharmonische Orchester unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Evan Christ – wie zuvor bereits in den „Ring“-Inszenierungen – sichtbar auf der Bühne sitzen und den musikalischen Wurf und dessen musikalische Bezüge zu Gehör bringen. Diese szenische Lösung sorgt für eine Balance, die den Sängerdarstellern der Inszenierung und ihrem Kammerspiel zugutekommen. Intendant und Regisseur Martin Schüler geht der Frage nach, ob und wie in einer emotional aufgeladenen Familientragödie dem Kreislauf von Gewalt und Verbrechen zu entkommen ist.

 

Gesine Forberger singt die Partie der Elektra und erweitert damit nach der erfolgreichen Salome (2008) ihr Strauss-Repertoire mit dieser exponierten Titelrolle. Gundula Martin gestaltete einen Raum, den Elektra besetzt, um ihren Hass wachzuhalten – den Ort, an dem einst ihre Mutter Klytämnestra (Karen van der Walt) und Aegisth (Jens Klaus Wilde) Agamemnon hinterrücks ermordeten: das königliche Badezimmer. Neben Maraike Schröter (Chrysothemis) und Andreas Jäpel (Orest) sind alle weiteren Partien mit Sängern des spielfreudigen Ensembles besetzt. Die 1909 komponierte Familientragödie „Elektra“ ist erstmalig am Cottbuser Theater zu erleben.

 

Oper in einem Aufzug von Richard Strauss

Text von Hugo von Hofmannsthal

 

 

Musikalische Leitung: GMD Evan Christ

Regie: Martin Schüler

Bühne und Kostüme: Gundula Martin

Choreinstudierung: Christian Möbius

Dramaturgie Dr. Carola Böhnisch

Regieassistenz Hauke Tesch

Musikalische Assistenz Frank Bernard, Christian Georgi, Bo-Kyoung Kim, André Cipowicz, Andreas Simon

 

Elektra Gesine Forberger

Klytämnestra Karen van der Walt

Chrysothemis Maraike Schröter

Aegisth Jens Klaus Wilde

Orest Andreas Jäpel

Pfleger des Orest Ingo Witzke

Vertraute/4. Magd Debra Stanley

Junger Diener Hardy Brachmann

Alter Diener Jörn E. Werner

Aufseherin/Schleppenträgerin Carola Fischer

1. Magd Lucie Ceralova

2. Magd Julie Szelinsky

3. Magd Marissia Papalexiou

5. Magd Anika Paulick, Katerina Fridland

 

Es singen die Damen und Herren der Opernchores.

 

Es spielt das Philharmonische Orchester.

 

Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24

 

Die Inszenierung ist nach der Premiere erst wieder in der neuen Spielzeit zu erleben; dann erstmals am Sonntag, 4. Oktober 2015, 16.00 Uhr; die nächste Vorstellung folgt dann am Sonntag, 15. November 2015, 19.00 Uhr.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑