Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eine Oper von Antonio Salieri in Köln Eine Oper von Antonio Salieri in Köln Eine Oper von Antonio...

Eine Oper von Antonio Salieri in Köln

Bühnen Köln, OPERNHAUS – Premiere am 01. Juni 2006:

LA CIFRA (DAS RÄTSEL MIT DEN BUCHSTABEN), Dramma giocoso in zwei Akten | Libretto von Lorenzo Da Ponte, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln und deutschen Dialogen

 

Ein junger schottischer Lord sucht und findet eine verschollene

Grafentochter, die von einem gewissen Rusticone groß gezogen wurde.

Sie heißt Eurilla, weiß nichts von ihrer Herkunft und ahnt nichts von ihrem Glück, das sie mit jenem Milord Fideling zuguterletzt auch macht: dem habgierigen Ziehvater und der neidischen Schwester zum Trotz.

Das Textbuch zu Salieris La cifra schrieb kein geringerer als Mozarts Librettist Lorenzo Da Ponte. Das Werk ging nach seiner Wiener Uraufführung im Jahre 1789 bald auch über viele deutsche Bühnen. Mancherorts näherte man Salieris Erfolgsstück seinerzeit sogar dem deutschen Singspiel an. In der Oper Köln werden die Arien, Ensembles und Chöre - mit deutschen Übertiteln – italienisch dargeboten, dazwischen spinnt sich die Handlung in deutschen Dialogen fort.

 

Die italienischen Liebeshändel und komödiantischen Wirrungen werden von Christian Stückl, dem Intendanten des Münchner Volkstheaters, in Szene gesetzt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Martin Haselböck, der sich mit seinem Ensemble „Wiener Akademie“ international einen Namen als führender Vertreter historischer Aufführungspraxis gemacht hat.

 

ML: Martin Haselböck | R: Christian Stückl | B&K: Marlene Poley | CL: Andrew

Ollivant | Chor der Oper Köln | Gürzenich Orchester Köln

Eurilla Ausrine Stundyte – Lisotta Regina Richter – Milord Hauke Möller – Sandrino - Leandro Fischetti – Rusticone Andreas Hörl – Leandro Andrés Felipe

Orozco-Martinez

 

Weitere Vorstellungen im Juni: 03., 08., 11., 15., 17., 21., 23.

Einführungsmatinee am 28. Mai 2006 um 11.30 Uhr im Opernfoyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑