Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ein Wochenende im Zeichen Neuer Schweizer DramatikEin Wochenende im Zeichen Neuer Schweizer DramatikEin Wochenende im...

Ein Wochenende im Zeichen Neuer Schweizer Dramatik

Freitag, 1. Juni bis Sonntag, 3. Juni 2012. -----

Am Freitag, den 1. Juni zeigt das Theater Biel Solothurn Lukas Linders neues Stück „Der Mann in der Badewanne oder Wie man ein Held wird“ in der Inszenierung von Katharina Rupp:

 

„Ein skurril-komisches Werk, das von philosophischem Geschick, denkerischen Dehnübungen und tiefgründigen Auseinandersetzungen zeugt“ (Basler Zeitung), „Ein Spitzenstück“ (Aargauer Zeitung), „lustig, bitterböse, klug, reichhaltig. Katharina Rupp inszeniert luftig, mit vielen umwerfend komischen Szenen, doch nie oberflächlich“ (Der Sonntag). „Hier zeigt sich eine neue originelle Theaterstimme, auf der Bühne perfekt orchestriert“ (Neue Zürcher Zeitung).

 

Ebenfalls am 1. Juni kann man am Luzerner Theater „Grimm – Eine Hausmärchen-Expedition mit Szenen aus Verena Rossbachers Theaterstück“ in der Inszenierung des isländischen Regisseurs Thorleifur Örn Arnarsson sehen: „Es ist ein wildes und deftiges Spiel, voller Anarchie, aber mitten aus dem glühenden Magma des Theaters“ (Zentralschweiz am Sonntag), ein „Husarenritt durch die Märchenwelt der Grimms“ (kulturteil.ch), „ein Abend der prallen Bilder, der wild durcheinander rauschenden Assoziationen und der nimmermüden Kostümabteilung“ (Tages Anzeiger).

 

Mit der Uraufführung von Beatrice Fleischlins neuem Theatertext „triptychon eines seltsamen gefühls* * dieses eine bombastische" am Samstag, den 2. Juni am Theater Basel schliesst sich der diesjährige Stück Labor Premierenreigen. Gleichzeitig reisst das Theater Basel mit diesem dreiteiligen Abend in der Regie von Elias Perrig und Antje Schupp den letzten rauschenden Tanz dieser Spielzeit an: grandios, wild, unvollkommen, traurig, verschroben, überschwänglich und natürlich: *bombastisch.

 

Am Sonntagvormittag, den 3. Juni, lädt Stück Labor zum „Gipfeltreffen“. Während eines gemeinsamen Frühstücks auf der Bühne des Schauspielhauses erfahren Sie in Gesprächen, kurzen Lesungen und Performances, welche neuen Gipfel Beatrice Fleischlin, Lukas Linder und Verena Rossbacher nach ihrem Stück Labor Jahr in Angriff nehmen werden. Ausserdem erhalten Sie einen Vorgeschmack auf die entdeckenswerte nächste Stück Labor Saison und erleben den ersten öffentlichen Auftritt der neuen Hausautorinnen und -autoren 2012/13.

 

Mit der Stück Labor Card für nur CHF 10.- profitieren Theaterinteressierte übrigens von 30% ermässigten Eintritten zu den drei neuen Stücken. Erhältlich an den Billettkassen von Theater Basel, Luzerner Theater und Theater Biel Solothurn.

 

Lesen können Sie die drei neuen Theatertexte von Verena Rossbacher, Lukas Linder und Beatrice Fleischlin in der Juni-Ausgabe der Fachzeitschrift „Theater der Zeit“ Erhältlich ab 1. Juni an den bekannten Vorverkaufsstellen.

 

Das Wochenende in der Übersicht:

 

Freitag, den 01. Juni

Theater „Grimm – Eine Hausmärchen-Expedition mit Szenen aus Verena Rossbachers Theaterstück“, 19.30, Luzerner Theater

„Der Mann in der Badewanne oder Wie man ein Held wird“, 19.30, Theater Solothurn

 

Samstag, den 02. Juni

„triptychon eines seltsamen gefühls* Uraufführung, 20.00, Theater Basel

* dieses eine bombastische

 

Sonntag, 03.06.2012

Gipfeltreffen: Sonntagsbrunch, Gespräche und Texte von und mit sechs Schweizer Autorinnen und Autoren, 11.00 Uhr, Theater Basel, Schauspielhaus

 

Stück Labor Basel 2011/12

Neue Schweizer Dramatik

Eine Kooperation von Theater Basel, Theater Biel Solothurn und Luzerner Theater.

Mit der freundlichen Unterstützung von Pro Helvetia, Migros-Kulturprozent, Ernst Göhner Stiftung, AdS Autorinnen und Autoren der Schweiz und dem Theater Basel.

 

Weitere Informationen unter www.stuecklaborbasel.ch

 

Kartenbestellungen an den jeweiligen Theaterkassen:

 

Theater Basel: +41 (0)61 295 11 33, www.theater-basel.ch

Theater Biel Solothurn: +41 (0)32 328 89 70, www.theaterbielsolothurn.ch

Luzerner Theater: +41 (0)41 228 14 14, www.luzernertheater.ch

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑