Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Sportstück" von Elfriede Jelinek in Leipzig"Ein Sportstück" von Elfriede Jelinek in Leipzig"Ein Sportstück" von...

"Ein Sportstück" von Elfriede Jelinek in Leipzig

Premiere 27.5.06, 18 Uhr im Schauspielhaus

In ihrem 1998 entstandenen Theatertext stellt Elfriede Jelinek die These auf, dass Sport Krieg ist, Krieg nach innen und außen. Wer Sport macht, will siegen. Sportler sind wie Soldaten. "Ein jeder legt sein bestes ins Trikot." Im Sport wird der Mensch Maschine und der Mediziner Maschinist. Wird der Sport Krieg, ist die Mutter das Ersatzteillager für den Krieger-Sohn. Die Menschen bestücken Geräte mit sich und werden selber Gerät, ein Glied in einer Maschinerie. Hemmungsmechanismen werden außer Kraft gesetzt, wenn der Einzelne in der Masse aufgeht.

Sport findet seine Vervielfältigung und Vermarktung in den Medien. So wird er massenwirksam und Maß aller Dinge.

Jelinek untersucht den Zusammenhang von Sport, Gewalt und Profit. Der Einzelne, in der von den Gesetzen des Wettkampfes geprägten Leistungsgesellschaft im Mittel- oder Schlussfeld oft zur Bedeutungslosigkeit verdammt, fühlt sich in Ausübung des Sportes endlich maßgeblich. In der Welt des Sportes sind echte Abenteuer noch möglich, und der soziale Außenseiter kann gewinnen. Also ziehen sie aus, die jungen Männer, ihr Glück auf dem Spielfeld zu machen. Nicht alle kehren zurück zu ihren Frauen und Müttern. Aber es gibt immer Gewinner. Die stehen nur nicht auf dem Spielfeld, sondern agieren verdeckt. Aber sie machen das Spiel.

Der Sport ist männlich. Wagen sich Sportlerinnen in den Kampf, vermännlichen sie, freiwillig oder unfreiwillig. Besser bleiben sie in ihrer Rolle, um elastisch und nährcremegestärkt als Boxenluder und Heldendekor den Sieger-Krieger zu belohnen. Ausgerüstet mit Witz und Galle zieht die Autorin selbst gegen den Sport, den sie als ideologisches Machtinstrument scharfsinnig und scharfzüngig entlarvt, zu Felde.

 

Es spielen: Jana Bauke, Heidi Ecks, Stephanie Schönfeld, Thomas Huber, Torben Kessler, Martin Reik, Günter Schoßböck, Michael Schrodt und Berndt Stübner

sowie die Studenten Anne Hoffmann, Lissa Schwerm, Oliver Chomik, Sebastian Grünewald, Michael Pietsch, Jonas Riemer, Johannes Schmitz und Christoph Wünsch

 

Weitere Vorstellungen als Beitrag des Theater-Sport-Spektakels HELDEN 06

am 27., 28. Mai und 9., 10., 16., 17. Juni 2006

_ _ _

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑