Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ein Sommernachtstraum“ in der RheinOperMobil in Düsseldorf„Ein Sommernachtstraum“ in der RheinOperMobil in Düsseldorf„Ein Sommernachtstraum“...

„Ein Sommernachtstraum“ in der RheinOperMobil in Düsseldorf

Am Samstag, dem 25. November um 19.30 Uhr feiert Benjamin Brittens Oper „Ein Sommernachtstraum“ Premiere in der Düsseldorfer RheinOperMobil. Damit bringt die Deutsche Oper am Rhein wieder eine Oper von Benjamin Britten zur Aufführung, den die Briten stolz als „Orpheus britannicus“ bezeichnen.

Wie vor ihm schon Henry Purcell (1692), Felix Mendelssohn Bartholdy (1843) und Ambroise Thomas (1850) sah sich auch Benjamin Britten zur Vertonung von Shakespeares Komödie herausgefordert. 1960 wurde seine Oper urauf­ge­führt. Das Libretto, das  er mit seinem Lebens­gefährten Peter Pears ver­fass­te, stützt sich ganz auf den Originaltext – allerdings in einer stark gekürzten Fassung, die in Düsseldorf in deutscher Sprache gesungen wird. 

 

Brittens Oper gilt als Idealbeispiel einer Literaturoper mit einer äußerst farbigen und anschaulichen Musik, mit der sich Britten in einer für seine Zeit erstaunlichen Tonalität bewegt.

 

Der Britten-erfahrene kanadische Regisseur David Walsh inszeniert „Ein Sommernachts­traum“ für die RheinOperMobil, die auch Barbara Pral zu fantasie­vollen Ausstattungsideen angeregt hat. Die musikalische Leitung des hervorragend besetzten Ensembles liegt in den Händen von Robert Reimer. Für die tänzeri­schen Elemente dieser Oper ist die Choreographin Eva Zamazalová verantwortlich.

Die Partie des Oberon übernimmt der CountertenorGunther Schmid, der beste Kritiken für seinen Tolomeo in Händels Oper „Giulio Cesare“ bekommen hat. An seiner Seite Sylvia Hamvasi als Titania. Anke Krabbe (Helena), Laura Nykänen (Hermia), Corby Welch (Lysander) und Dmitri Vargin (Demetrius) verkörpern die beiden Liebespaare, die erst nach einem aufreibenden Verwechslungsspiel zueinander finden. Dem Elfen Puck, einer Sprechrolle, gibt der Tänzer Jhane Hill Gestalt. Er tanzte den Wolf in Eva Zamazalovás Ballett „Peter und der Wolf“, wodurch er Regisseur David Walsh zu dieser ungewöhnlichen Besetzung inspiriert hat. Als Chor der Elfen singt der Düsseldorfer Mädchenchor unter der Leitung von Justine Warnat.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑