Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ein Feuerwerk an IdeenEin Feuerwerk an IdeenEin Feuerwerk an Ideen

Ein Feuerwerk an Ideen

"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart in der Deutschen Oper am Rhein

Copyright: Hans Jörg Michel

"1927", so nennen Suzanne Andrade und Paul Barritt ihre Performancegruppe, die jetzt zusammen mit Barrie Kosky in einer Kooperation mit der Komischen Oper in Berlin und der Deutschen Oper am Rhein Mozarts "Zauberflöte" neu inszeniert hat. Der Name ist zugleich Programm, denn es finden sich zahlreiche Referenzen auf den Stummfilm der 1920er Jahre. So erinnert Pamina an Louise Brooks, Tamino an Buster Keaton, Monastatos an Nosferatu. Die drei Damen tragen elegante Kostüme aus dieser Zeit, benehmen sich aber weniger elegant und werden daher als Schwatz, Klatsch und Tratsch betitelt. Papagena tritt gar als Nummerngirl auf. Papageno ist ein melancholischer Clown, Sarastro eher ein Fabrikdirektor und die Königin der Nacht eine unheilvolle Spinnenfrau. Die Figuren der Zauberflöte agieren hier nicht auf der Bühne, sondern mit den auf eine Bühnenwand projizierten Animationen, für die nicht nur auf die Ästhetik der Stummfilms zurückgegriffen wird, sondern auch auf Comics und Zeichentrickfilme, - einige Sequenzen erinnern etwa an Lotte Reinigers Silhouettenfilm "Papageno" von 1935. Die Rezitative werden nicht gesungen, sondern als Zwischentitel im Schriftstil der Stummfilme eingeblendet und von Klaviermusik begleitet.

 

Suzanne Andrade und Barrie Kosky entfachen ein Feuerwerk an Ideen und erzählen die Zauberflöte als ein komisches Märchen, das den Zuschauer erheitert, zugleich ist die Bilderflut überwältigend und lenkt den Blick allzu sehr auf die Projektionen. Trotz des Einfallsreichtums bleibt das Geschehen seltsam zweidimensional, vielleicht weil sich der Überraschungseffekt schnell erschöpft und es den Charakteren aufgrund der Stilisierung an charakterlicher Tiefe mangelt, der Schwerpunkt mehr auf der Liebesgeschichte als auf dem mysteriösen Initiationsritus zu scheinen liegt. Wenn auch die Animationen alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen vermochten, so war doch auch die gesangliche Leistung des Teams auf höchstem Niveau. Überwältigend sang Christina Poulitsi als Königin der Nacht, ebenso wie Heidi Elisabeth Meier als Pamina und Ovidiu Purcel als Tamino.

 

Das Publikum zeigte sich begeistert von der phantasievollen, unbedingt sehenswerten Inszenierung, die einen völlig neuen Interpretationsansatz wagte.

 

DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Akten

Libretto von Emanuel Schikaneder

Eine Produktion der Komischen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein

 

Musikalische Leitung: Marc Piollet

Inszenierung: Barrie Kosky, Suzanne Andrade

Animationen: Paul Barritt

Konzeption: Barrie Kosky, Paul Barritt, Suzanne Andrade

Bühne und Kostüme: Esther Bialas

Licht: Diego Leetz

Chorleitung: Gerhard Michalski

Dramaturgie: Ulrich Lenz

 

Sarastro: Torben Jürgens

Tamino: Ovidiu Purcel

Die Königin der Nacht: Christina Poulitsi

Pamina: Heidi Elisabeth Meier

1. Dame: Romana Noack

2. Dame: Annika Kaschenz

3. Dame: Ramona Zaharia

Papageno: Bogdan Baciu

Papagena: Anna Tsartsidze

Monostatos: Florian Simson

1. geharnischter Man: Bruce Rankin

2. geharnischter Mann: Lukasz Konieczny

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

 

Premiere: Freitag, 13. September 2014, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑