Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Effi Briest" nach dem Roman von Theodor Fontane - Theater&Philharmonie Thüringen"Effi Briest" nach dem Roman von Theodor Fontane - Theater&Philharmonie..."Effi Briest" nach dem...

"Effi Briest" nach dem Roman von Theodor Fontane - Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere 15. März2015 um 18 Uhr im Landestheater Altenburg im Großen Haus. -----

Effi, eine junge Frau aus, für die gesellschaftlichen Zusammenhänge ihrer Zeit, liberalen Verhältnissen, voll von Lebendigkeit, unaufwendiger Schönheit, Sinnlichkeit, einem nonkonformen Hang zum Abenteuer und großer Verachtung für Langeweile, heiratet, von ihrer Mutter zum gesellschaftlichen Ehrgeiz angespornt, den deutlich älteren Baron von Innstetten.

Dieser widmet sich lieber seiner politischen Karriere als seiner jungen Ehefrau, die täglich mehr unter dem Druck ihrer repräsentativen Pflichten, an Langeweile und sinnlicher Verarmung leidet. Schließlich beginnt sie aus Einsamkeit und Sehnsucht nach Zärtlichkeit eine Affäre mit Major von Crampas. Als Innstetten Jahre später die längst vergangene Liebschaft seiner Frau entdeckt, muss Effi für den Ehebruch büßen: Sie wird von ihrem Mann verlassen, von ihrer Familie verstoßen und von der Gesellschaft mit Ausgrenzung bestraft. Als ihre Eltern schließlich einlenken, hat Effi längst ihren Lebenswillen verloren.

 

Effi Briest, 1896 erschienen, wurde zu Theodor Fontanes (1819-1898) größtem Erfolg und zu einem der wichtigsten Werke des Spätrealismus. Der Roman zeigt deutlich den vorhandenen Druck der gesellschaftlichen Konventionen, denen eine junge Frau Ende des 19. Jahrhunderts ausgesetzt war und in weiten Teilen der Welt heute noch ausgesetzt ist.

 

Caro Thum inszeniert den Roman für Theater&Philharmonie Thüringen in einer eigenen Fassung. Sie hat für Theater&Philharmonie Thüringen bereits Christa Wolfs Erzählung „Kassandra“ dramatisiert und erfolgreich auf die Bühne gebracht. Für Bühne und Kostüme ist Gesine Pitzer verantwortlich.

In den Rollen: Effi Briest - Anne Diemer, Luise Briest/ Roswitha/ Sidonie - Mechthild Scrobanita, Briest/ Gieshübler - Peter Prautsch, Baron von Innstetten - Bruno Beeke, Major von Crampas - Manuel Kressin, Hulda/ Tripelli/ Johanna - Christiane Nothofer Die Premiere ist am 15. März 18.00 Uhr im Landestheater Altenburg Großes Haus.

 

Caro Thum, geboren und aufgewachsen im Saarland, studierte Regie an der Hochschule für Musik und Theater Zürich. Es folgten Projektarbeiten zu den Themen "Schicksal" und "Angst" am Vorstadttheater Basel und am Theater Basel. Am Theater Basel inszenierte sie außerdem "Kabale und Liebe" und die deutschsprachige Erstaufführung von Dennis Kellys Stück „Kindersorgen“. Mit einer weiteren Kelly-Erstaufführung, „DNA“, wurde sie für den FAUST-Preis in der Kategorie beste Regie Kinder- und Jugendtheater nominiert. Eine weitere deutsche Erstaufführung von Dennis Kellys „Waisen“ folgte am Staatstheater Nürnberg.

Seither inszenierte Caro Thum u.a. am Stadttheater Bern, dem Stadttheater Würzburg, Theater und Philharmonie Thüringen, dem Landestheater Neuss und dem Stadttheater Ingolstadt, wo sie mit der Produktion „Das Ende des Regens“ von A. Bowell bei den 30. Bayrischen Theatertagen 2013 in Nürnberg den Hauptpreis der Jury gewann.

 

Vorstellungstermine:

15.3. 18 Uhr Premiere, 22.3. 14.30 Uhr, 3. u. 24.4. 19.30 Uhr

 

Geraer Premiere 29.5. 19.30 Uhr

 

Dramatisierung von Caro Thum

 

Inszenierung Caro Thum*

Bühne, Kostüme Gesine Pitzer*

Dramaturgie Nora Wieczorek*, Svea Haugwitz

Musik Heinrich Diemer

 

Besetzung

Effi Briest Anne Diemer

Luise Briest/ Roswitha/ Sidonie Mechthild Scrobanita

Briest/ Gieshübler Peter Prautsch*

Baron von Instetten Manuel Kressin

Crampas Ralph Jung

Hulda/ Tripelli/ Johanna Christiane Nothofer*

 

* als Gast

 

Zum Theaterfrühstück mit dem Regieteam und den Darstellern wird am Sonntag, 8. März, 11:00 Uhr ins Heizhaus Altenburg eingeladen. Dort können Interessierte vorab mehr über die Konzeption erfahren und erste Eindrücke gewinnen. Der Eintritt ist frei!

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑