Irina sehnt sich nach Arbeit, um der Langeweile des Provinzalltags zu entkommen. Mascha ist unglücklich verheiratet mit dem Oberlehrer Kulygin und Olga, die älteste, beschwört immer wieder Moskau als den idealen Ort, der Inbegriff eines erfüllten Lebens. Die ganze Hoffnung der Schwestern liegt in der Karriere ihres Bruders Andrej. Der heiratet aber die kleinbürgerliche Natalja, nimmt eine Stelle in der Verwaltung der Provinzregierung an und muss aufgrund seiner Spielschulden das Haus verpfänden. Nur die Besuche der Offiziere, mit denen sie sich leidenschaftlich über das Leben, die Liebe und die Zukunft unterhalten, geben ihrem Leben Sinn. Die Träume der Schwestern zerplatzen endgültig, als das Militär abgezogen wird und sie allein zurückbleiben.
Die „Drei Schwestern“ ist das bekannteste Drama von Anton Tschechow. Er zeichnet darin prägnant, spannend und mit Humor das Portrait einer Gesellschaft, die bewegungslos geworden ist.
Inszenierung: Carlos Manuel
Ausstattung: Jan Schroeder
Es spielen: Kristin Göpfert, Franziska Küpferle (a. G.) Ute Seraina Schramm, Katharina Vana, Susanne Weckerle, Ulf Deutscher, Robert Eder, Roman Hemetsberger, Matthias Herrmann, Ralph Hönicke, Dietrich Schulz, Markus Tomczyk,