Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Drei Schwestern in Moskau« - Schauspiel nach Anton Tschechow und einem realen Verbrechen aus dem heutigen Russland - Staatstheater Augsburg»Drei Schwestern in Moskau« - Schauspiel nach Anton Tschechow und einem...»Drei Schwestern in...

»Drei Schwestern in Moskau« - Schauspiel nach Anton Tschechow und einem realen Verbrechen aus dem heutigen Russland - Staatstheater Augsburg

Premiere Sa 29.4.23, 19:30 Uhr | martini-Park

In »Drei Schwestern in Moskau« wird ein Theater-Klassiker aus dem Jahr 1901 mit einem realen Kriminalfall aus Russland verknüpft: Den bekannten Tschechow-Figuren stehen die drei Schwestern Krestina, Angelina und Maria Chatschaturjan gegenüber, die 2018 ihren Vater ermordeten und bis heute – von großer medialer Aufmerksamkeit begleitet – auf ihren Prozess warten.

Copyright: Jan-Pieter Fuhr

Anton Tschechows »Drei Schwestern« von 1901 gilt als Neuerfindung des Dramas – dramatische Handlungen sind gänzlich von der Bühne verbannt, die Figuren darin reden aneinander vorbei und sehnen sich nach einer besseren Zukunft.
2018 erschütterte ein Fall Russland: Drei Schwestern, 19, 18 und 17 Jahre alt, töten ihren Vater. Dieser soll seine Töchter jahrelang missbraucht haben. Der Fall löst große mediale Aufmerksamkeit aus, der Prozess steht noch immer aus.

Regisseur Andreas Merz Raykov kombiniert das Tschechow-Stück mit dokumentarischem Material über den realen Fall. Den um Sehnsüchte kreisenden Figuren wird eine Geschichte von Unterdrückung in einer patriarchalen Gesellschaft gegenübergestellt, die nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine nicht ohne die aktuelle politische Situation erzählt werden kann.

Enthält die künstlerische Intervention:
Voices of Ukraine – Stimmen eines Landes, das nicht erobert wurde
NACH ZEUGINNEN-AUSSAGEN AUS DER UKRAINE UND EINEM TEXT VON ANDRII BONDARENKO

Regie führt Andreas Merz Raykov, der zuletzt die politische Parabel »Der Drache« in der Augsburger brechtbühne inszenierte.

Inszenierung Andreas Merz Raykov
Bühne & Kostüme Galya Solodovnikova
Text & Recherche Ekaterina Raykova-Merz
Musik Stefan Leibold
Licht Günter Zaworka
Dramaturgie Sabeth Braun

Olga Natalie Hünig
Mascha Katja Sieder
Irina Christina Jung
Andrej Sergejewitsch Prosorow, ihr Bruder Julius Kuhn
Natascha, Andrejs Braut, später seine Gattin Sarah Maria Grünig
Alexander Ignatjewitsch Werschinin, Oberstleutnant und Batteriechef Thomas Prazak
Iwan Romanowitsch Tschebutykin, Militärarzt Klaus Müller
Baron Tusenbach, Offizier Sebastian Müller-Stahl
Soljony, Offizier Kai Windhövel

Sa 6.5.2023 19:30
martini-Park  
Sa 13.5.2023 19:30
martini-Park

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑